- 1. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 2. Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor, in der der Stand der Digitalisierung bei der Antragsbearbeitung für das Aufstiegs-BAFöG erfragt wurde. Die Bundesregierung gab bekannt, dass ab dem 20. ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 3. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 4. Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende 2020 ...
- Erstellt am 01. Juli 2021
- 5. Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (AFBG) dar, das vor 25 Jahren eingeführt wurde und lange Zeit als Meister-Bafög bekannt war. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des 25. Jahrestags des sogenannten »Aufstiegs-Bafög« mitteilt, ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 6. Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Nach einer Destatis-Mitteilung ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 7. Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundesrat hat am 13. März 2020 dem neuen Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Hierüber werden Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden, verstärkt unterstützt Zusätzliche 350 Millionen Euro ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 8. Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«, ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 9. Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 3,9 Prozent mehr Fördermittel für die Aufstiegsfortbildung gegenüber dem Vorjahr Die Zahl der Empfänger*innen von Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 10. Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2017 standen insgesamt 641 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG, AFBG) zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 11. Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ihr Anteil lag bei 67 Prozent; im Vergleich zum Jahr 2015 sank er um 3 Prozentpunkte. Die gefragtesten Berufe mit einer Fortbildungsmaßnahme nach dem Aufstiegs-BAföG waren 2016 – ähnlich wie in den ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 12. AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Aufstiegs-BAföG«. Unter anderem steigt der maximale Unterhaltsbeitrag im AFBG für Alleinstehende von 697 Euro auf 768 Euro und damit um 71 Euro. Der maximale Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs- und Prüfungskosten ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 13. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 14. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 15. AFBG in Brandenburg 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 16. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 17. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Einführung eines zinsfreien KfW-Darlehens. Oliver Heikaus von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), eingeladen auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion, bezeichnete das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 18. Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024
- 19. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 20. AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- (Verschiedenes)
- ... (Aufstiegs-BAföG) erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank damit die Zahl der Geförderten gegenüber dem Vorjahr um 2.300 oder 1,2 %. Insgesamt standen für das Aufstiegs-BAföG ...
- Erstellt am 12. Juli 2024
- 21. AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g für das Aufstiegs-BAföG. Nutzer erhalten Zugang zu einer breiten Palette an Verwaltungsleistungen und profitieren von einer zukunftssicheren Authentifizierung, die auch für den Empfang offizieller Beschei ...
- Erstellt am 16. Februar 2024
- 22. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Erzieher aufgrund einer Gesetzesänderung vom BAföG ins Aufstiegs-BAföG (AFBG) wechselten. Die BAföG-Mittel für Studierende sind 2021 um 106 Millionen Euro gestiegen, der durchschnittlich ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 23. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziell günstigere AFBG in Anspruch nehmen, also Aufstiegs-BAföG bekommen. Beispielsweise ist die Zahl der geförderten staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher, welche früher mit BAfö ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 24. AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- (Verschiedenes)
- Finanzierungsanpassung bei Aufstiegs-BAföG in der Diskussion Laut Bundesrat soll der Bund in Zukunft die vollständige Finanzierung des Aufstiegs-BAföGs (AFBG) übernehmen. Dies geht aus einer Stellungnahme ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 25. Koalitionsvertrag 2021: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und von der Angemessenheit der Wohnung ausgegangen. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Zur Unterstützung des persönlich motivierten lebensbegleitenden Lernens bauen wir das Aufstiegs-BAföG ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 26. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielt die Fortbildung von Fach- und Führungskräften. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), auch Aufstiegs-BAföG genannt, ist das Äquivalent zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 27. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen wir ernst. Deshalb haben wir bereits einiges unternommen, um die duale Ausbildung sichtbar attraktiver zu machen. Dafür haben wir das Berufsbildungsgesetz modernisiert und mit dem neuen Aufstiegs-BAföG ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 28. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Existenzgründung erfolgt ein vollständiger Erlass der Darlehensschuld. Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-BAföG) werden Teilnehmer*innen jeden Alters be ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 29. Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 30. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die über bestehende Förderinstrumente wie BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) nicht erreicht werden. Das Perspektiven-BAföG (kurz: P-BAföG) ist als Ergänzung zum BAföG und AFBG konzipiert, un ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 1
- 2