AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund

Aufstiegs BaFöG

Finanzierungsanpassung bei Aufstiegs-BAföG in der Diskussion

Laut Bundesrat soll der Bund in Zukunft die vollständige Finanzierung des Aufstiegs-BAföGs (AFBG) übernehmen. Dies geht aus einer Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf des 27. BAföG-Änderungsgesetzes, die als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegt, hervor.

Der bisherige Finanzierungsschlüssel sehe vor, dass der Bund 78 Prozent und die Länder 22 Prozent der Kosten tragen. Da das 27. BAföG-Änderungsgesetz auch zu erhöhten Sätzen beim AFBG führe und zusätzlich den Kreis geförderter Personen erweitere, bittet der Bundesrat um eine Anpassung der Finanzierungsanteile.

Die Bundesregierung stimmt dem Vorschlag jedoch nicht zu: Der bisherige Finanzierungsschlüssel habe sich bewährt und bilde »die gemeinsame Verantwortung für die Gewinnung und Qualifizierung zukünftiger Fach- und Führungskräfte aus der beruflichen Bildung systemgerecht ab«.

 

 

Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
Ab Ende September wird es in einigen Bundesländern möglich sein, online Anträge nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) einzureichen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor,...
Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals die Marke von einer Milliarde Euro. Laut Angaben...
BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.