Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 61. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sondern auch auf die unterschiedliche Branchenstruktur zurückzuführen. Wirtschaftskraft und Arbeitslosenquote als Schlüsselgrößen Die Analyse zeigt, dass Kreise mit hoher Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 62. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit weitgehend jahreszeitlich bedingt« »Im Dezember beginnt die Winterpause am Arbeitsmarkt. Somit haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 63. Erwerbstätigkeit im November 2024: Leichte Zunahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlicht wird. Für ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 64. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das European Labour Market Barometer fällt minimal um 0,1 Punkte und liegt mit 98,9 Punkten ebenfalls im pessimistischen Bereich. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 65. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch ermittelt und veröffentlich ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 66. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zudem sinkt das Arbeitslosigkeitsrisiko und die Löhne steigen im Durchschnitt um 14 Prozent. Allerdings gibt es Diskrepanzen zwischen Kompetenzen und Arbeitsplatzanforderungen: 28 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 67. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeige aber weiterhin eine deutliche Abkühlung des Arbeitsmarktes. Regionale Unterschiede und Arbeitslosigkeit Von den 1,28 Millionen offenen Stellen entfielen 1,03 Millionen auf Westdeutschland und ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 68. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beziehen sich ausschließlich auf Personen, die direkt von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand wechseln. Zukünftige Studien sollten auch Gruppen einbeziehen, die aufgrund von Arbeitslosigkeit ode ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 69. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt aus. Höheres Risiko der Nichterwerbstätigkeit Das Risiko, den Arbeitsmarkt zu verlassen, ist bei schwerbehinderten Menschen um 15 Prozentpunkte erhöht. Übergänge in Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 70. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 71. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 72. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat auf 97,9 Punkte im November. Somit ist zu erwarten, dass die Arbeitslosigkeit weiter zunehmen wird. »Bei der steigenden Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 73. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... (Ziel 8) Bildung fördert das Wirtschaftswachstum und bekämpft die Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere die berufliche Bildung unterstützt den ökologischen Wandel und sorgt für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 74. BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oberste Priorität habe. Ziel sei es, Bürokratie abzubauen und Prozesse effizienter zu gestalten. Herausforderung: Steigende Arbeitslosigkeit Die konjunkturellen Rahmenbedingungen belasten den Arbeitsmark ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 75. Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... s 69-Jährigen armutsgefährdet, ein Risiko, das häufig mit längeren Phasen der Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf verbunden ist. Die Rolle der Zuwanderung auf dem Arbeitsmarkt Menschen mit Migrationshintergru ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 76. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 77. Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 78. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahres hatte sich die Komponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers, die die Arbeitslosigkeit prognostiziert, verbessert. Im Oktober verzeichnet sie jedoch einen deutlichen Rückgang um 0,8 Punkte auf 98,4 ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 79. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... (81 %) und die wirtschaftliche Situation (67 %). Im Vergleich dazu sind die Sorgen um Arbeitslosigkeit und Ausbildung deutlich zurückgegangen. Weitere wichtige Themen sind Umweltverschmutzung und Klimawandel, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 80. Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 81. Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich 80 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen an qualifizierte Fachkräfte richteten. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird die berufliche Weiterbildung gefördert. ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 82. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwach einsetzende Herbstbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 83. Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 84. Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stärken und sich langfristig auszahlen. Herausforderungen bleiben Trotz der positiven Entwicklungen bleiben Herausforderungen bestehen. Insbesondere bei der Arbeitslosigkeit zeigen sich spezifisch ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 85. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeitslosigkeit: leichte Verbesserung Die Komponente des Barometers, die die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland prognostiziert, verzeichnet dagegen einen leichten Anstieg um 0,1 Punkte ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 86. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbstätigen wird bis 2024 um rund 170.000 Personen steigen, bis 2025 wird ein weiterer Anstieg um 180.000 Personen prognostiziert. Gleichzeitig steigt aber auch die Arbeitslosigkeit. Im Jah ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 87. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wider. Trotz finanzieller Herausforderungen treten beide Generationen sehr selbstbewusst auf und formulieren klare Ansprüche an potenzielle Arbeitgeber. Interessanterweise spielt die Angst vor Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 88. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwächephase setzt sich in der Sommerpause fort« »Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 89. Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit weicht daher von der registrierten Arbeitslosigkeit ab, die von der Bundesagentur ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 90. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 102,3 Punkten aber im positiven Bereich. »Die Beschäftigung wird weiter wachsen, aber schwächer war der Ausblick nur zu Corona-Zeiten«, berichtet Enzo Weber. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. August 2024