- 1. Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät die nächsten Umsetzungsschritte Gestern hat das Kabinett die Eckpunkte für das Bundesprogramm »Ausbildungsplätze sichern« verabschiedet und darin die ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 2. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 3. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 26. August 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Mit der Erklärung bekennen sich die Unterzeichner ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 4. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern haben sich die Spitzen der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei ihrem jährlichen Treffen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ausgetauscht. Im Fokus des diesjährigen Treffens von Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 5. Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Allianz für Aus- und Weiterbildung zieht positive Bilanz und beschließt zentrale Arbeitsschwerpunkte für eine starke berufliche Bildung Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 6. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Startschuss für die »Woche der Ausbildung 2016« der Bundesagentur für Arbeit
- (Verschiedenes)
- ... Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart haben, um ausbildungsinteressierte Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen. Weitere »Wellen« sind jeweils Aktionen für junge Menschen und Betriebe direkt ...
- Erstellt am 07. März 2016
- 7. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsam die duale Ausbildung stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 8. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Allianz für Aus- und Weiterbildung zu stärken und sich für nachhaltige Berufsbildungsstrukturen einzusetzen. Zwar weise Deutschland die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU auf. Mit Blick ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 9. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 10. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit der Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften den Ausbildungsmarkt mit dem Ziel, möglichst vielen jungen Menschen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 11. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Allianz für Aus- und Weiterbildung unterstützt Betriebe und junge Menschen auf dem Weg in eine Ausbildung und möchte sie auf dem Ausbildungsmarkt noch besser zusammenbringen. Bund, Wirtschaft, ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 12. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung (Bundesministerien und Sozialpartner) zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes kommen, greifen für diese dual Studierenden nicht: Sowohl Übernahmeprämien, ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 13. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hineinwächst, desto eher sichert man sich auch den Arbeitsplatz. Gemeinsam mit unseren Partnern in der Allianz für Aus- und Weiterbildung werden wir in den nächsten Wochen die Situation auf dem Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 14. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und vernetzten Wirtschaft bündelt und damit einen Beitrag zu den Verabredungen in der Allianz für Aus- und Weiterbildung leistet. Sie ist ein weiterer Baustein im Jahr der Berufsbildung 2019. LINKS ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 15. Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland ausbilde und dieser Anteil im Jahr 2015 trotz bester Konjunktur sogar leicht gesunken sei. Auch das im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung im Dezember 2014 vereinbarte Ziel, 20.000 ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 16. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung« ist eine der Maßnahmen, auf die sich Bund, Länder, Industrie und Gewerkschaften bei ihrer gemeinsamen »Allianz für Aus- und Weiterbildung« geeinigt haben, um die duale Berufsausbildung zu ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 17. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 18. Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330.000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 19. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Ländern, Wirtschaft, Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit die »Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015 – 2018« geschlossen, die die zentrale Bedeutung des dualen Berufsbildungssystem ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023