- 1. Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Akteure der beruflichen Orientierung stärken Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele Jugendliche, vor allem für benachteiligte, eine große Herausforderung. Studien ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 2. Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf. Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden Von den befragten Schüler*innen ...
- Erstellt am 16. Juli 2025
- 3. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 4. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 5. Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 6. Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordbudget für internationale Mobilität Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die Nationale ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 7. WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 8. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 9. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich dafür ein, dass kein Kind zurückgelassen wird. Individuelle Förderung und datengestützte Schulentwicklung Im Zentrum des Projekts steht eine gezielte, individuelle Förderung der Schüler*innen. ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 10. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 11. Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 12. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... Wettbewerb wird von den Initiatoren »Deutschland – Land der Ideen«, der Deutsche Telekom Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung ausgerichtet. Ziel ist es, Schulen auszuzeichnen, die KI erfolgreich in ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 13. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 14. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 15. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 16. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Dies entspricht einem Anstieg von 0,9 % oder 102.500 Schülerinnen und Schülern im Vergleich ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 17. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 18. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 19. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 20. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 21. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quote bei Frauen deutlich höher als bei Männern Fast 300.000 Erstabschlüsse im Jahr 2023 Im Jahr 2023 haben in Deutschland 297.200 Personen ihren ersten Hochschulabschluss erworben. Die Erstabsolventenquote, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 22. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundschule, Sekundarstufe I und Schulverweigerung. Diese werden in enger Kooperation zwischen Schulen und freien Trägern durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wird das Programm von der Technischen ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 23. Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
- (Verschiedenes)
- 12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen ...
- Erstellt am 21. Januar 2025
- 24. HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 25. Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 26. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«. Seit Januar 2025 ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 27. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 28. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulabschlüsse allgemeinbildender und beruflicher Schulen im Schuljahr 2023/24 Im Schuljahr 2023/24 haben nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 14.049 junge Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 29. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 30. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024