- 1. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB, DIW Berlin, Charité und DZA holen mit SHARE Europas größtes sozialwissenschaftliches Panel in die Hauptstadt Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) wird künftig den ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 2. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report: »Mobbing in der Arbeitswelt: Bedeutung, Verbreitung und Prävention« gemeinsam mit dem Forschungsbericht »Repräsentative Studie ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 3. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 4. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 5. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Media-Postings, kleine Lernimpulse effektiv zu transportieren. LinkedIn als Impulsgeber – Wissen »to share and to like« Allen voran Postings auf der B2B-Plattform LinkedIn. Im Unterschied zum Podcast ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 6. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 7. PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung und soziale Faktoren prägen Grundkompetenzen Die OECD hat am 10. Dezember 2024 die Ergebnisse der Studie PIAAC 2023 veröffentlicht, welche die Grundkompetenzen Erwachsener in den Bereichen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2024
- 8. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 9. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 10. Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere ...
- Erstellt am 18. November 2024
- 11. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 12. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 13. BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufserfahrung zählt: Validierung informell erworbener Kompetenzen Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat sich in einem Artikel mit der Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 14. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 15. Finanzkompetenz stärken: OECD legt Fahrplan für Deutschland vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD präsentiert Vorschlag für nationale Finanzbildungsstrategie in Deutschland Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben am 24. September den ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 16. OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 17. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 18. Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vielfalt der Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland Die im Juni 2024 veröffentlichte Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland« bietet eine umfassende Übersicht ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 19. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 20. Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Innovative Förderansätze: DATI strebt schnelleren Wissenstransfer an Gestern überreichte die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ihre Empfehlungen an die Bundesministerin ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 21. Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung: Ausschuss billigt BVaDiG Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 12. Juni 2024, dem von der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Juni 2024
- 22. Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- (Materialien)
- Der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Bundes und der Länder zu Forschung und Innovation. Der Bericht stellt die Elemente des deutschen ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 23. Berufsbildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung (Ausgabe 2024) Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 24. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem ...
- Erstellt am 28. April 2024
- 25. Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachdem die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits am 8. Februar 2024 den Nationalen Bericht zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses für die Jahre 2021 bis 2024 verabschiedet hat, hat das Bundeskabinett ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 26. Stand zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) soll geändert werden, die Ressortabstimmung dazu dauert an, wie die Bundesregierung mitteilt. Die Union hatte sich in ihrer Vorlage über das weitere Vorgehen ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 27. Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erfolge und Herausforderungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 haben die Berufssprachkurse des Bundes eine zentrale Rolle in der Integrations- und Arbeitsmarktpolitik ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 28. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienstarthilfe und höhere Freibeträge Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen. Der Gesetzentwurf zur 29. Änderung ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 29. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Erreichen der Programmziele ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 30. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat gestern den BMBF-Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 beschlossen. Der Bericht informiert über den Stand und die Weiterentwicklung der Berufsanerkennungsverfahren. Seit dem 1. ...
- Erstellt am 22. Februar 2024