Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge

BMBF 260

Innovative Förderansätze: DATI strebt schnelleren Wissenstransfer an

Gestern überreichte die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ihre Empfehlungen an die Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Die Kommission sieht im Aufbau der DATI eine große Chance, den Transfer im deutschen Wissenschafts- und Innovationssystem zu stärken.

Ziel: Transferexzellenz und Nutzerorientierung

Dr. Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender der Gründungskommission, erklärte, dass das übergebene Papier zentrale Prinzipien und Handlungsfelder für die zukünftige Leitung der DATI enthalte.

Die Kommission betonte eine konsequente Ausrichtung am Leitbild der Transferexzellenz. Ziel sei es, die Perspektive der Nutzenden in den Mittelpunkt der Gestaltung von Transfer und Innovation zu stellen. Groß-Selbeck dankte allen Mitgliedern der Kommission für ihre bisherige Arbeit.

Neue Wege in der Transfer- und Innovationsförderung

Die DATI soll neue Ansätze in der Förderung von Transfer und Innovation verfolgen. Ihr Ziel ist es, anwendungsorientierte Forschungsergebnisse schneller und effektiver in die Praxis zu bringen. Dabei sollen alle relevanten Transferakteure einbezogen werden. Durch innovative und flexible Förderansätze sollen bundesweit neue Innovationspotenziale freigesetzt und die Transferkultur gestärkt werden.

Zusammensetzung und Auftrag der Gründungskommission

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragte die Gründungskommission mit der Entwicklung von Vorschlägen zu Standort und Leitungspersonal der Agentur sowie Empfehlungen zu inhaltlichen und prozeduralen Fragen.

Die 16-köpfige Kommission, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Start-ups, den Bundesländern, dem internationalen Bereich sowie dem Parlament, nahm ihre Arbeit im Oktober 2023 auf.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

20.06.2025

Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den …

04.06.2025

Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz- …

03.06.2025

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben. Wie das …

.
Oft gelesen...