- 1. Bundeshaushalt 2026: Umfangreiche Anpassungen im Forschungsetat
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor. Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2025
- 2. Haushalt 2025: 22,36 Milliarden Euro für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 3. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro Studierende und Auszubildende in Deutschland ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 4. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor. Das sind rund 1,1 Milliarden ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 5. Entrepreneurship: Jugendliche setzen auf Selbstverwirklichung und Innovation
- (Verschiedenes)
- Gründungsinteresse als Bildungschance Bei der »Generation Z« fallen oft Begriffe wie »unverbindlich« oder »überfordert«. Doch viele Jugendliche engagieren sich in Nachhaltigkeitsprojekten und übernehmen ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 6. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 62. Folge, Berichtsjahr 2023
- (Materialien)
- Für das Berichtsjahr 2023 lagen Daten von 822 der insgesamt 838 Volkshochschulen (vhs) vor; das entsprach einer Ausschöpfungs- bzw. Rücklaufquote von 98,1 %. Von den vhs befanden sich 63,7 % unmittelbar ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 7. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 61. Folge, Berichtsjahr 2022
- (Materialien)
- Für das Berichtsjahr 2022 lagen Daten von 826 der insgesamt 845 Volkshochschulen (vhs) vor; das entsprach einer Ausschöpfungs- bzw. Rücklaufquote von 97,8 %. Von den vhs befanden sich 63,6 % unmittelbar ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 8. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 9. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 10. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildung, Integration, Zuwanderung: Schlüssel zur Arbeitsmarktstabilität Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung von Alexander Kubis und Lutz Schneider analysiert die langfristigen Auswirkungen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 11. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie akademische und berufliche Bildung Hand in Hand gehen können Der Fachkräftemangel und die hohe Zahl an Studien- und Ausbildungsabbrüchen stellen derzeit viele Branchen in Deutschland vor große ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 12. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 13. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Gründungsaktivitäten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Fakten, Unterschiede und Herausforderungen Warum gründen Menschen mit Migrationshintergrund häufiger als Einheimische? Was sind ihre ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 14. Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- (Verschiedenes)
- Anstieg des Anteils von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland Im Jahr 2023 hatten 29 Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte. ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 15. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht vor, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erneut den größten Einzelposten im Gesamthaushalt darstellt. Mit einem geplanten Volumen ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 16. Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern
- (Verschiedenes)
- Töchter verlassen das Elternhaus früher als Söhne: 21 % der 25-Jährigen in Deutschland lebten 2023 bei den Eltern, bei den Söhnen waren es 33 % * Ausnahme Malta: Überall sonst in der EU zogen Söhne ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 17. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt. Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 18. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
- (Materialien)
- Grundlage der Erhebung zur Volkshochschul-Statistik bildet eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung– Leibniz-Zentrum ...
- Erstellt am 24. Mai 2024
- 19. Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander Als »Rushhour des Lebens« gilt die Phase im Leben, in der Eltern mit jungen Kindern durch Familie und Beruf besonders belastet sind. Eine ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 20. Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen sich in diesem Jahr auf 21,49 Milliarden Euro belaufen. Der Haushaltsausschuss stimmte in seiner Bereinigungssitzung dem Einzelplan ...
- Erstellt am 22. Januar 2024
- 21. Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungserfolg in multikulturellen Klassen: Einflussfaktoren und Differenzen In einem aktuellen Forschungsprojekt des ifo Instituts und der Universität Mailand-Bicocca wurde eine signifikante Diskrepanz ...
- Erstellt am 12. Januar 2024
- 22. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 23. Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- VHS-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen Die jüngste Statistik der Volkshochschulen (VHS) liefert eindeutige Belege für eine Trendwende in der deutschen Erwachsenenbildung. Nach den durch ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 24. Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 25. Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 26. Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Kulturetat fällt im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 deutlich geringer aus als im laufenden Jahr. In den der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zugeordneten Kapiteln sind im ...
- Erstellt am 07. September 2023
- 27. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung plant für das Jahr 2024 erhebliche Einsparungen im Einzelplan 30 des Haushalts (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF), wobei die geplanten Kürzungen gegenüber dem laufenden ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 28. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 29. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- Die Ausgaben für digitalpolitische Projekte im Einzelplan des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sollen 2024 deutlich geringer ausfallen als im laufenden Jahr. Im für die digitalpolitischen ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 30. Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- (Frauenkarrieren)
- Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor ...
- Erstellt am 10. Juli 2023
