- 1. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 2. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männer machen etwas weniger Überstunden Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 3. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »agilem« und mobilem Arbeiten, von internationaler Vernetzung und umfassender digitaler Erreichbarkeit werde deutlich: »Eine vereinbarkeits- und gesundheitsförderliche Flexibilisierung der Arbeitszeit ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 4. Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Diese Veränderungen wirken sich auf sämtliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2019
- 5. BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Lage von Arbeitszeiten und Ruhezeiten sowie um die Planbarkeit und Beeinflussbarkeit der persönlichen Arbeitszeiten. Die Flexibilisierung der Arbeitszeit - vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 6. Unternehmen fehlen Bewerber mit Berufsausbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mehr als 600 Personalleiter in Deutschland. Wie entwickelt sich die Nutzung von Flexibilisierungsinstrumenten wie etwa Home Office? Zudem werden in wechselnden Sonderfragen aktuelle arbeitsmarktrelevante ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 7. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch und organisierte zahlreiche Fachveranstaltungen. Die Ergebnisse flossen in 15 Publikationen ein. Damit leistete das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung und Flexibilisierung des deutschen ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 8. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildung beeinflusst Einstellung zur Arbeitszeitflexibilisierung Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt: Die Diskussion um den klassischen Acht-Stunden-Tag spaltet die Gesellschaft. Rund 48 Prozent der ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 9. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zurück. Personalisierung und Flexibilisierung im Fokus Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist, dass Hochschulen verstärkt auf personalisierte Lernangebote setzen. Mithilfe von Lerndaten könnte ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 10. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, die nun als neue Normalität gelten. Laut Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed DACH, hat die Pandemie die Flexibilisierung ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 11. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Eregbnisse werden am 11. März im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts MODUS »Hochschulen im Wandel: Bildungswege zwischen Flexibilisierung und bewährter Struktur« von den beiden Autorinnen Sigru ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bürokratie abzubauen. Ziele und Auswirkungen Ziel des neuen Gesetzes ist es, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und das lebenslange Lernen zu fördern. Durch die Flexibilisierung und Erweiterun ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 13. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 14. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Rechtliche Rahmenbedingungen und Trends Gesetzliche Änderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand unterstützen den Trend zur Weiterarbeit ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 15. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 16. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- ... Angeboten von Zusatzqualifikationen kommen schon seit Jahren eine besondere Rolle bei der Flexibilisierung der Ausbildung zu und sie tragen zu einer praxisnahen Differenzierung bei. Sie haben sich als ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 17. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... flexibel zu gestalten, um individuellen Ruhestandsentscheidungen Rechnung zu tragen. Des Weiteren wird eine Flexibilisierung von Abschlägen und Zuschlägen vorgeschlagen. Ausnahmeregelungen für Härtefälle ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 18. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Trotz Fachkräftemangels: Jeder dritte Beschäftigte 50+ will vorzeitig in Rente In den kommenden Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Aufgrund des demografischen Wandels rücken ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 19. Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum 1. April 2024 treten Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft. Die Reformen zielen darauf ab, die Förderung der Weiterbildung für Beschäftigte ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 20. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s wegweisenden Schritt im Bemühen um eine Lösung des Lehrkräftemangels. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der beschlossenen Maßnahmen zur Flexibilisierung und Öffnung der Lehrkräftebildu ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 21. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die von 46 Prozent angeboten wird. Mehr als nur Gehalt: Zusatzleistungen als Entscheidungsfaktor Neben diesen Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitswelt und Technologiezugängen legen Unternehmen ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 22. Homeoffice: Die meisten Unternehmen wollen entsprechende Vereinbarungen beibehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um die Rückkehr ins Büro hat sich das Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert«, fügt Krause hinzu. Weitere Flexibilisierung beim Homeoffice sind vor allem in der Medienbranche (23,9%) und in ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 23. Bundesagentur für Sprunginnovationen soll ein Freiheitsgesetz erhalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf über die Arbeitsweise der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und zur Flexibilisierung ihrer rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vorgelegt. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 24. Renteneintrittsalter steigt stetig an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... werden vor allem für einen frühen Rentenbeginn genutzt, anstatt den Rentenbeginn aufzuschieben (»Flexibilisierung nach unten«). »Soll die Flexibilisierung auch nach oben, das heißt hin zu einem spätere ...
- Erstellt am 28. Juli 2023
- 25. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die Hochschulen nutzen sie zur Flexibilisierung der Bildungswege und bescheinigen ihnen sowohl beim Einsatz im lebenslangen Lernen wie auch bei der Internationalisierung ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 26. Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hervor, die zeigt, dass es bei vielen Arbeitgebern eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ein erweitertes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten und eine höhere Offenheit gegenüber der ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 27. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , Dämmung, Außenrollos, aber auch auf Pflanzen zur Kühlung. Bei den organisatorischen Maßnahmen spielt die Flexibilisierung der Arbeitszeit- und des Arbeitsortes sowie die Pausengestaltung eine gro ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 28. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein Universitätsstudium abgeschlossen und ein Referendariat durchlaufen hat«, so Felicitas Thiel. Ausschöpfung und Flexibilisierung der Klassengrößen an weiterführenden Schulen Die Maßnahme ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 29. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... diese den Selbstständigen selbst. Im Grunde bündelt die Plattformarbeit deutlich die Entwicklungen, die seit den 1990er Jahren unter dem Begriff der Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt zu beobachte ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 30. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022