- 1. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Gastgewerbe sowie bei Banken, Finanzen und Versicherungen, gefolgt von Information und Kommunikation und dem Handel. Absolut betrachtet sind die größten Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 2. BA-X (3/2025): Kein weiterer Rückgang der gemeldeten Kräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen die prozentualen Rückgänge aus bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, im Gastgewerbe sowie bei Banken, Finanzen und Versicherungen, ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 3. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasse ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 4. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... prozentualen Rückgänge aus bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen sowie im Gastgewerbe, gefolgt von Information und Kommunikation und dem Verarbeitenden ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 5. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Versicherungen und Finanzen. Er wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den zuständigen Ministerien, den Sozialpartnern und Experten aus der Praxis ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 6. BA-X (12/2024): Kräftenachfrage stagniert zum Jahresende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Höhe. Besonders stark fallen die prozentualen Rückgänge aus bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, bei Banken, Finanzen und Versicherungen sowie im Gastgewerbe, gefolgt von Informatio ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 7. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- ... den Überblick über die eigenen Finanzen zu verlieren. Besonders problematisch sind die Möglichkeiten der Kontoüberziehung (Dispo), die oft mit hohen Zinsen verbunden sind. Viele Verbraucher merke ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 8. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Bundesministerium für Finanzen hat auf Antrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 310 Millionen Euro genehmigt. VERWEISE QUELLE ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 9. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Bildungsausgaben ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 10. BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Banken, Finanzen und Versicherung sowie im Verarbeitenden Gewerbe. Absolut betrachtet sind die größten Rückgänge bei den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe sowie ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 11. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 12. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 13. Finanzkompetenz stärken: OECD legt Fahrplan für Deutschland vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative »Finanzielle Bildung« vorantreiben. Fünf Schwerpunkte der Strategie ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 14. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 15. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... zu regeln. Finanzkompetenz im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne Vor diesem Hintergrund stellt das Bundesbildungsministerium (BMBF) das Thema Finanzen in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Kampagne ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 16. Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kitas in freier Trägerschaft wendeten 2022 durchschnittlich 12.300 Euro je Kind auf Die Ausgaben für die Betreuung von Kindern in Kitas in freier Trägerschaft sind in Deutschland im Jahr 2022 erheblich ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 17. BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Information und Kommunikation. Auch im Verarbeitenden Gewerbe sowie bei Banken, Finanzen und Versicherungen ist die Nachfrage deutlich gesunken. Absolut betrachtet ist der größte Rückgang in der Zeitarbeit ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 18. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) durchgeführt wird, bietet Einblicke in die Struktur, Personalressourcen, Finanzen und Bildungsleistungen ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 19. Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 20. BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie aus Banken, Finanzen und Versicherung. Im Dezember 2023 waren insgesamt 15 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 21. OECD: Renten auf einen Blick 2023
- (Materialien)
- ... zu Rentenansprüchen, zum demografischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem die Rentensysteme funktionieren, zu Einkommen und Armut älterer Menschen, zu den Finanzen der Rentensysteme und zur private ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 22. Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 176 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren nominal (nicht ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 23. BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 24. eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
- (Verschiedenes)
- ... Bundesministerium für Finanzen, Bundesdruckerei, Capgemini Deutschland, Cassini Consulting AG, Dataport AöR, dbb beamtenbund und tarifunion, MACH AG, Materna Information & Communications SE, Microsof ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 25. BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aus Banken, Finanzen und Versicherungen sowie aus dem Öffentlichen Dienst. Im Oktober 2023 waren insgesamt 14 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen den Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 26. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab 500 Beschäftigten 87,6 Prozent. Im Vergleich von elf großen Branchen liegen Finanzen und Versicherungen mit 86,9 Prozent und die öffentliche Verwaltung mit 82,3 Prozent vorn, der Bereich Investitionsgüte ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 27. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... AG, S-Public Services GmbH, Wire Germany GmbH // Classicpartner*innen: Bundesministerium für Finanzen, Bundesdruckerei, Capgemini Deutschland, Cassini Consulting AG, Dataport AöR, dbb beamtenbund und ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 28. Studie: Finanzielles Verhalten lässt sich deutlich ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Teilnehmenden beim Wissen 4,9 von 7 Punkten, beim Verhalten 3,7 von 9 Punkten und bei der Einstellung zu Finanzen 2,1 von 4 Punkten. »Wir müssen vor allem jungen Menschen besseres Finanzwissen vermitteln«, ...
- Erstellt am 05. August 2023
- 29. Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 30. Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- (Frauenkarrieren)
- ... (22 Prozent), Telekommunikation (21 Prozent), Finanzen sowie Transport und Logistik (beides 20 Prozent) liegt der Frauenanteil in den Vorständen ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt. Deutlich darunter ...
- Erstellt am 10. Juli 2023