- 1. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 2. Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe »Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege« zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen. Das schreibt sie ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 3. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zukunftsbranchen – erleichtern den Einstieg. Das Programm will dadurch mehr Jugendliche erreichen und Ausbildungsplätze erfolgreich besetzen, um so langfristig den Fachkräftebedarf der Wirtschaft abzudecken. ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 4. Große Betriebe gewinnen, Kleinstbetriebe verlieren an Bedeutung bei Ausbildungsverträgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufwand für das Ausbildungsmarketing meist kaum stemmen. In vielen Fällen setzen Kleinstbetriebe zudem darauf, ihren Fachkräftebedarf direkt über den Arbeitsmarkt zu decken, statt selbst auszubilden ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 5. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und neue Programme Die internationale Zusammenarbeit gewinnt an Bedeutung. Programme wie Erasmus+ und transnationale Ausbildungspartnerschaften sollen die Mobilität fördern und den Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 6. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 7. Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt: Deutschland im europäischen Vergleich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 8. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist Deutschland stark auf internationale Studierende und Absolvent*innen angewiesen. Der demografische Wandel und der wachsende Fachkräftebedarf, insbesondere in den MINT-Berufen, machen deutlich, wie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 9. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liegt damit nur knapp unter dem Anteil der Personen ohne Migrationshintergrund (25,1 %). Internationale Studierende und Absolvent*innen tragen zunehmend zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 10. Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... rekrutieren nicht im Ausland, weil sie keinen Bedarf an Fachkräften haben. Hindernisse trotz Bedarf 36 Prozent der Betriebe mit Fachkräftebedarf verzichten auf die Rekrutierung im Ausland. Die häufigsten ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 11. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf das Erwerbspersonenpotenzial und den Fachkräftebedarf. Die Studie zeigt, dass Migration eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Stabilität und die Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes spielt. ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 12. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... Potenzial zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Neue Chancen für internationale Fachkräfte Das Gesetz bringt wichtige Neuerungen. Neben Erleichterungen für gut qualifizierte Fachkräfte und ausländische ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 13. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BQFG) ist 2012 in Kraft getreten und regelt die Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen. Ziel ist es, die Sicherung des Fachkräftebedarfs in ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 14. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 15. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 16. Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Brandenburg deutet auf einen erhöhten Fachkräftebedarf hin. In Berlin zeigt der Rückgang, dass Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 17. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Strategien konzentrieren sich auf zentrale Themen wie Digitaler und ökologischer Wandel und der damit verbundene Fachkräftebedarf Fachkräftebedarf in der Sozialwirtschaft, insbesondere im Pflege- ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 18. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte als Lösung für den Fachkräftemangel Angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs in Deutschland könnten ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen bedeutenden Beitrag ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 19. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat sich der Übergang in den Beruf verbessert. Absolvent*innen verbleiben häufiger im Ausbildungsbetrieb und im Ausbildungsberuf, was ein wichtiger Faktor für die Sicherung des Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 20. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Big Data und KI, die den Einsatz von KI in der Hochschulbildung untersuchen. Auch die Maßnahme »KI-Nachwuchs@FH«, die sich gezielt an Fachhochschulen richtet, soll dazu beitragen, den Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 21. Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Erholung des Arbeitsmarktes nach der Corona-Pandemie sei zwar erfreulich, doch bleibe die Herausforderung, wie der Arbeitsmarkt angesichts der demografischen Entwicklung und des Fachkräftebedarfs ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 22. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... motivieren. Damit soll nicht nur die individuelle Karriereentwicklung gefördert, sondern auch ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs in verschiedenen Branchen geleistet werden. Ziele der Reform ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 23. Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könnten immer mehr Kleinstbetriebe ihren Fachkräftebedarf nicht mehr durch eigene Ausbildung decken. Regionale Unterschiede in der Ausbildungsquote Die Ausbildungsquote, also der Anteil der Auszubildende ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 24. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Online-Befragung ein. Ziel der Befragung ist es, die Weiterbildungsoffensive zu stärken und den Fachkräftebedarf gezielt zu decken. Projekt und Zielsetzung Das Projekt »Weiterbildung schafft Fachkräfte ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 25. Optimierung der beruflichen Anerkennung: Schlüsselmaßnahmen für Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist entscheidend, um den Fachkräftebedarf in Deutschland zu decken und die Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt zu fördern. Ziel ist es, die Verfahren zu verbessern und leichter zugänglich ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 26. DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland und den hohen Fachkräftebedarf. Zudem tragen sie zu gesellschaftspolitischen Herausforderungen bei. Die BDA und der DGB betonen die Notwendigkeit, diese Problematik nicht zu ignorieren und ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 27. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Potenziale bestmöglich unterstützt. Die Bildungsbereiche ergänzen sich hierbei mit ihren jeweiligen Stärken und tragen somit gemeinsam zur verlässlichen Sicherung des Fachkräftebedarfs bei.« ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 28. MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... halbiert. Der zweimal jährlich vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) veröffentlichte MINT-Report verdeutlicht, dass die Deckung des Fachkräftebedarfs in technischen und naturwissenschaftliche ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 29. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen erheblichen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten. Notwendigkeit einer ambitionierten Gesamtstrategie Trotz der existierenden Einzelprojekte fehlt es an einer umfassenden Strategie, ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 30. Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Regierung sei es, die Zahl der in den Gesundheits- und Pflegeberufen tätigen Menschen zu steigern. Wie es weiter heißt, werde der Fachkräftebedarf auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in vielen Wirtschaftsbereichen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023