- 1. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 2. Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- (Verschiedenes)
- Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
- Erstellt am 22. November 2020
- 3. Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 4. ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und mit der Veröffentlichung einer ESF-Förderrichtlinie »Zukunftszentren - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 5. Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die technische Entwicklung des Cloud-Computing eröffnet neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der Nutzung von digitalen Bildungsmedien. Der Betrieb, die Pflege und die Software-Wartung ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 6. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 7. Vier Milliarden für die Qualität der frühen Bildung
- (Verschiedenes)
- Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026. ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 8. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Euro aus dem ESF Plus und etwa 10,7 Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung. Zehn Prozent des Finanzierungsvolumens bringen die Träger selbst auf. VERWEISE Weiterführende Informationen ... ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 9. Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 27. August 2025
- 10. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 11. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesweite Studierendenbefragung 2025 gestartet: Über eine Million Studierende eingeladen Am 27. Mai 2025 hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 12. Einsamkeit unter jungen Erwachsenen – ein unterschätztes Risiko
- (Verschiedenes)
- Einsamkeit als demokratiepolitische Herausforderung: Junge Menschen zwischen Isolation und Engagement In Deutschland fühlt sich fast jede*r zweite junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren zumindest ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 13. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 14. Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 15. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 16. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 17. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 18. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 19. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 20. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g die Bildungsabschlüsse erhöht und die gesellschaftliche Teilhabe dieser Zielgruppen verbessert werden. Hintergrund: Grundlage des Programms ist die überarbeitete ESF-Plus-Förderrichtlinie »Bildungspotenzia ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 21. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 22. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 23. Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im Schuljahr 2023/24 hat der Anteil der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen mit 43 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Wuppertal ...
- Erstellt am 25. Oktober 2024
- 24. Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachniveau beeinflusst formale und nicht-formale Bildungsaktivitäten Laut Erwachsenenbildungserhebung 2022/23 der Statistik Austria ist das Niveau der Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor für ...
- Erstellt am 03. Oktober 2024
- 25. Finanzkompetenz stärken: OECD legt Fahrplan für Deutschland vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD präsentiert Vorschlag für nationale Finanzbildungsstrategie in Deutschland Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben am 24. September den ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 26. Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse weitere drei Jahre mit 12,9 Millionen Euro Zum 1. September 2024 hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 27. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lebenslagen zu erleichtern. Regionale Förderung: SER und ÜR Die Förderhöhen variieren je nach Region. In stärker entwickelten Regionen (SER) beträgt die Förderung durch ESF+-Mittel maximal 40 ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 28. Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... von Frauen noch ausstehen. Erfolge und Herausforderungen Die Beteiligung von Frauen an den ESF-Programmen lag in der Förderperiode 2014-2020 bundesweit bei 42 Prozent, mit höheren Quoten im Bundes-ESF ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 29. Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... dieser Aufgabe, die derzeit noch im Rahmen des ESF-Plus-Förderprogramms »Integration durch Qualifizierung« wahrgenommen wird, baut die BA ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für die Arbeitsmarktintegratio ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 30. Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- (Verschiedenes)
- Kita-Plätze: Soziale Unterschiede hebeln Rechtsanspruch aus Immer mehr Kinder in Deutschland haben trotz Rechtsanspruch keinen Kita-Platz. Studien zeigen, dass vor allem die Kinder leer ausgehen, ...
- Erstellt am 21. Juni 2024