- 1. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schüler*innen sind es 23 Prozent. Die meisten nutzen die Programme vor allem, um Zeit zu sparen. Weitere Motivationen sind die Erweiterung von Lerninhalten und die Verbesserung der Textqualität. Einig ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 3. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des verfügbaren Haushaltseinkommens für das Wohnen, während dieser Anteil für die Gesamtbevölkerung lediglich bei etwa 25 Prozent liegt. Massive Wohnkostenbelastung für Studierende Die Zahlen ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 4. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 18,6 Milliarden Euro den Ausgabeschwerpunkt des Einzelplans. Die Ausgaben für Investitionen sollen um 1,1 Milliarden Euro auf 2,8 Milliarden Euro sinken. Der Ausgabenschwerpunkt des Einzelplans ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 5. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltag trotz geringer Kompetenzen bewältigt Die qualitative Untersuchung befragte 20 Erwachsene mit niedrigen Grundkompetenzen, die in den letzten Jahren keine Weiterbildungen besucht hatten. Viele ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 6. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... Gastbeitrag beleuchtet, wie es durch spielerische Elemente im Bewerbungsprozess gelingt, sich als Arbeitgeber durch innovative Formate vom Wettbewerb abzuheben. Und wie die Möglichkeit, die Fähigkeiten ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 8. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (2006–2019) bis 2060 auf nur noch 0,3 Prozent sinken. Deutschland schneidet hier schlechter ab als der OECD-Durchschnitt. Allerdings besteht laut Expert*innen die Chance, die Wachstumsraten durch eine ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 9. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... reduziert sich die Arbeitslosigkeitsdauer um bis zu 0,17 Monate innerhalb von drei Jahren nach der Weiterbildungsteilnahme. Positive Effekte variieren je nach Einkommenslage Die Studie, durchgeführt ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 10. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26 Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 11. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit auf niedrigem Niveau Die aktuelle EY-Jobstudie 2025 zeigt, dass die Motivation unter Beschäftigten in Deutschland weiterhin schwach ausgeprägt zu sein scheint. ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 12. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben. Besonders ausgeprägt ist diese Bleibeabsicht in Studiengängen der Wirtschaft, des Ingenieurwesens und der Informatik. ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 13. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 14. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 16. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt. Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 17. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 18. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 19. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (DIE) eine Forschungsarbeit. Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext ...
- Erstellt am 19. Juni 2025
- 20. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 21. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024 Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 22. Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leseaktivität in Österreich hat abgenommen Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor. Die jüngsten ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 23. Studienförderung auf dem Prüfstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unklar, welche Studierendengruppen tatsächlich von diesen Förderungen profitieren. Das Forschungsprojekt will erstmals ein detailliertes soziodemografisches Profil der Stipendiat*innen erstellen. Dabei ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 24. WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. Damit setzt sich der leichte Aufwärtstrend fort, nachdem die Zahl der Gaststudierenden während der Corona-Pandemie deutlich ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 25. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- ... und Wandel der Arbeit (DiWaBe)«. Während 2024 rund 42 Prozent der befragten Frauen angaben, keine KI im Job zu verwenden, lag der Anteil bei Männern nur bei 30,7 Prozent. Auch die Dynamik unterscheidet ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 26. Eurobarometer 2025: So denken die Europäer*innen über die EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordvertrauen in die EU: Eurobarometer zeigt historische Höchstwerte Die jüngste Eurobarometer-Umfrage dokumentiert ein Rekordhoch beim Vertrauen in die Europäische Union. Seit 18 Jahren war ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 28. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildung beeinflusst Einstellung zur Arbeitszeitflexibilisierung Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt: Die Diskussion um den klassischen Acht-Stunden-Tag spaltet die Gesellschaft. Rund 48 Prozent der ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 29. Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesweite Studierendenbefragung 2025 gestartet: Über eine Million Studierende eingeladen Am 27. Mai 2025 hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 30. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 62. Folge, Berichtsjahr 2023
- (Materialien)
- Für das Berichtsjahr 2023 lagen Daten von 822 der insgesamt 838 Volkshochschulen (vhs) vor; das entsprach einer Ausschöpfungs- bzw. Rücklaufquote von 98,1 %. Von den vhs befanden sich 63,7 % unmittelbar ...
- Erstellt am 22. Mai 2025