- 1. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und Fachkräftemangel die Arbeit zunehmend prägen. Hohe ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 3. Vier Milliarden für die Qualität der frühen Bildung
- (Verschiedenes)
- Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 4. Jahresbericht 2024/25 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- Internationale Austauschprojekte an Schulen zeigen deutliche Wirkung Der aktuelle Jahresbericht des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für die Jahre 2024/25 legt seinen Fokus auf die internationale ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 5. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... bescheinigt ihm derzeit starke Handlungsfähigkeit. Das zeigt der aktuelle eGovernment MONITOR 2025, herausgegeben von der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM). Die Studie kommt ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 6. KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind bildungspolitische Reformen wie die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9), die vorübergehend zu schwächeren Abiturjahrgängen führen. ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 7. Frauen gründen mehr: Wie gezielte Kommunikation die Gründungslust steigert
- (Frauenkarrieren)
- ... aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) lässt sich der Abstand zwischen den Geschlechtern durch gezielte, gendersensible Kommunikation verringern. Untersuchungen zeigen, dass die richtige Ansprache ...
- Erstellt am 15. September 2025
- 8. Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
- (Verschiedenes)
- ... Prozent bis 2025 bleibt. Besonders markant sind die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen: Menschen mit niedrigem Bildungsniveau oder älteren Altersgruppen sind deutlich seltener digital kompetent ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 9. Haushalt 2025: 22,36 Milliarden Euro für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der Bundesregierung 2025 für den Einzelplan 30 nur wenige Änderungen vorgenommen, die sich im Ergebnis fast ausgleichen. Ursprünglich ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 10. Studieren in Deutschland: Warum der Standort punktet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 11. Lange Pendelzeiten bei Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden benötigen für den einfachen Weg zur Hochschule eine Stunde oder länger, während dies bei Berufspendelnden nur 6 Prozent sind. Insgesamt müssen 28 Prozent der Studierenden 25 Kilometer ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 12. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schüler*innen sind es 23 Prozent. Die meisten nutzen die Programme vor allem, um Zeit zu sparen. Weitere Motivationen sind die Erweiterung von Lerninhalten und die Verbesserung der Textqualität. Einig ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 14. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des verfügbaren Haushaltseinkommens für das Wohnen, während dieser Anteil für die Gesamtbevölkerung lediglich bei etwa 25 Prozent liegt. Massive Wohnkostenbelastung für Studierende Die Zahlen ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 15. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 18,6 Milliarden Euro den Ausgabeschwerpunkt des Einzelplans. Die Ausgaben für Investitionen sollen um 1,1 Milliarden Euro auf 2,8 Milliarden Euro sinken. Der Ausgabenschwerpunkt des Einzelplans ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 16. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltag trotz geringer Kompetenzen bewältigt Die qualitative Untersuchung befragte 20 Erwachsene mit niedrigen Grundkompetenzen, die in den letzten Jahren keine Weiterbildungen besucht hatten. Viele ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 17. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... Gastbeitrag beleuchtet, wie es durch spielerische Elemente im Bewerbungsprozess gelingt, sich als Arbeitgeber durch innovative Formate vom Wettbewerb abzuheben. Und wie die Möglichkeit, die Fähigkeiten ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 19. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (2006–2019) bis 2060 auf nur noch 0,3 Prozent sinken. Deutschland schneidet hier schlechter ab als der OECD-Durchschnitt. Allerdings besteht laut Expert*innen die Chance, die Wachstumsraten durch eine ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 20. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... reduziert sich die Arbeitslosigkeitsdauer um bis zu 0,17 Monate innerhalb von drei Jahren nach der Weiterbildungsteilnahme. Positive Effekte variieren je nach Einkommenslage Die Studie, durchgeführt ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 21. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26 Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 22. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit auf niedrigem Niveau Die aktuelle EY-Jobstudie 2025 zeigt, dass die Motivation unter Beschäftigten in Deutschland weiterhin schwach ausgeprägt zu sein scheint. ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 23. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben. Besonders ausgeprägt ist diese Bleibeabsicht in Studiengängen der Wirtschaft, des Ingenieurwesens und der Informatik. ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 24. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 25. Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 27. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt. Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 28. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 29. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 30. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (DIE) eine Forschungsarbeit. Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext ...
- Erstellt am 19. Juni 2025