- 1. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dieses Recht. Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023. Dabei bieten immerhin 59 Prozent der Arbeitgeber Weiterbildungsmöglichkeiten über Bildungsurlaub an. Expert*innen sehen den Hauptgrund ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 2. Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 3. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 4. Robert-Bosch-Stiftung: Monitor Lehrkräftebildung (Juni 2025)
- (Materialien)
- Monitor Lehrkräftebildung: Mehr Chancen durch alternative Studienmodelle Lehrkräftemangel bleibt die zentrale Herausforderung im deutschen Bildungssystem. Neue, flexible Studienmodelle und duale ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 5. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 6. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 7. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 8. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 9. Hohe Abbruchquoten zu Beginn von Studium und Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abbrüche auf dem Bildungsweg: Warum viele Abiturient*innen Studiengänge und Ausbildungen vorzeitig beenden Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium oder eine Ausbildung. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 10. Große Betriebe gewinnen, Kleinstbetriebe verlieren an Bedeutung bei Ausbildungsverträgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 11. Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 12. Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die ...
- Erstellt am 28. Juli 2025
- 13. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Ziele Mit der TAEPS-Studie wollen das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE, Bonn) sowie das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi, Bamberg) ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 14. Unternehmen fehlen Bewerber mit Berufsausbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehrheit sieht Engpässe: Qualifizierte Arbeitskräfte fehlen Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nennt den Fachkräftemangel als größte Herausforderung bei der Personalplanung. Besonders ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 15. Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für den Bildungssektor zu qualifizieren. So soll nicht nur der aktuelle Bedarf, sondern auch die Vorbereitung auf zukünftige Arbeitsmarkt-Anforderungen gewährleistet werden. Förderung von Praxisbezu ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 16. IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 17. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen. Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al. (2024), die erstmals empirisch untersucht hat, ob Kopfnoten ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 18. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsverbünde sind Netzwerke, in denen mehrere Unternehmen, Bildungsträger und regionale Arbeitsmarktakteure zusammenarbeiten. Ziel ist es, Weiterbildungsmaßnahmen ressourceneffizient und ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 19. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erwarten. Neue Anforderungen durch Transformation Die Digitalisierung, der Klimaschutz und der demografische Wandel verändern die Anforderungen an die berufliche Bildung grundlegend. Das BIBB betont, ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 20. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt. Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 21. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 22. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 23. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Projekts TrainSpot. Um was geht es? Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent ...
- Erstellt am 19. Juni 2025
- 24. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs. Dies geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 25. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 26. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 27. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 28. Bildungs- und Familienministerium stellt sich neu auf
- (Verschiedenes)
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ vormals BMBF) ernennt beamtete Staatssekretäre Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 29. Politische Bildungsträger schlagen Alarm: Finanzierungsengpässe gefährden Bildungsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesausschuss für politische Bildung: Träger in Existenznot Die Träger der politischen Bildung in Deutschland sehen sich durch die anhaltende vorläufige Haushaltsführung des Bundes in ihrer ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 30. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sofortige Unterstützung. Datenanalyse: Bildungseinrichtungen erhalten wertvolle Einblicke in Lernverhalten und Bedarfe durch die Analyse von Chatbot-Interaktionen. Barrierefreiheit: Chatbots könne ...
- Erstellt am 27. Mai 2025