- 1. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt. Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 2. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 3. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Untersuchung ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 4. Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Projekts TrainSpot. Um was geht es? Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent ...
- Erstellt am 19. Juni 2025
- 5. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs. Dies geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 6. Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 7. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 8. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 9. Bildungs- und Familienministerium stellt sich neu auf
- (Verschiedenes)
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ vormals BMBF) ernennt beamtete Staatssekretäre Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 10. Politische Bildungsträger schlagen Alarm: Finanzierungsengpässe gefährden Bildungsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesausschuss für politische Bildung: Träger in Existenznot Die Träger der politischen Bildung in Deutschland sehen sich durch die anhaltende vorläufige Haushaltsführung des Bundes in ihrer ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 11. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sofortige Unterstützung. Datenanalyse: Bildungseinrichtungen erhalten wertvolle Einblicke in Lernverhalten und Bedarfe durch die Analyse von Chatbot-Interaktionen. Barrierefreiheit: Chatbots könne ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 12. Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 13. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 14. Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 15. Bundesregierung ab 2025: Neue Ministerien und Zuständigkeiten für den Bildungs-/Wissenschaftsbereich
- (Kurzmeldungen)
- Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Leitung Dorothee Bär (CSU) Neuer Name Das bisherige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) heißt jetzt Bundesministeriu ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 16. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 17. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«
- (Materialien)
- ... 2000 zurückgefallen. Nur etwa ein Drittel dieses Rückgangs lässt sich durch eine veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft erklären. Der Aktionsrat Bildung analysiert Gründe für den erneute ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 18. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzen bereits modulare KI-Tools im Unterricht. Insbesondere für technikaffine Zielgruppen und Jüngere entwickelt das WIFI Wien seine digitale Bildungsplattform kontinuierlich weiter. Für Menschen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 19. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildungsangeboten erleichtern. Die duale Ausbildung gilt als Herzstück des deutschen Bildungssystems: Sie verbindet theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Betrieb. ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 20. Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative ...
- Erstellt am 02. Mai 2025
- 21. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 22. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa über Bildungsschecks oder Zuschüsse aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 23. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 24. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anerkennung von Lernleistungen erhöhen die Motivation, auch bei geringqualifizierten Mitarbeitenden. Kooperationen und Netzwerke: Die Zusammenarbeit mit Brancheninitiativen, externen Bildungsträger ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 25. Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- ... Vernetzte Bildungslandschaften: Unternehmen, Bildungsanbieter und öffentliche Institutionen arbeiten enger zusammen und schaffen offene, digitale Plattformen für den Austausch von Lerninhalten und ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 26. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 27. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... bereitgestellte Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch als Brücke zwischen verschiedenen Gruppen dient. Schulen bieten die Möglichkeit, Vorurteile abzubauen und interkulturelle Kompetenzen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 28. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 29. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 30. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent ...
- Erstellt am 11. April 2025