- 1. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Workation – das zeitweise Arbeiten an einem Urlaubsort oder während einer Reise – sorgt laut aktueller Untersuchung für deutliche Zugewinne bei Arbeitszufriedenheit, Motivation und individueller Leistung. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 2. Fraunhofer IAO legt Standardmodell für Weiterbildungsakteure vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model« stellt ein Rahmenwerk bereit, das Begriffe, Akteure und Faktoren der Weiterbildung systematisiert. Damit soll es als ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 3. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 4. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 5. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«
- (Materialien)
- ... 2000 zurückgefallen. Nur etwa ein Drittel dieses Rückgangs lässt sich durch eine veränderte Zusammensetzung der Schülerschaft erklären. Der Aktionsrat Bildung analysiert Gründe für den erneute ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 6. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fördert Einstieg in MINT-Berufe Besonders auffällig ist der Unterschied beim Berufseinstieg: Unter den Berufseinsteiger*innen mit akademischem Abschluss sind 31 Prozent Frauen, während es bei dene ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 7. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 8. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 9. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 11. Fakten gegen Vorurteile: Die Generation Z im neuen Licht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Generation Z: Mit Klischees aufräumen Die Generation Z, geboren ab 1995, wird oft mit negativen Attributen wie »verwöhnt« oder »arbeitsunfähig« belegt. Doch entsprechen diese Vorurteile den Tatsachen? ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 12. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2033 werden über 40 Prozent der Professuren neu besetzt Die deutschen Hochschulen stehen vor einem tiefgreifenden personellen Umbruch. Nach aktuellen Berechnungen des Centrums für Hochschulentwicklung ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 13. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 14. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BuWiK 2025 Der Bericht untersucht zahlreiche Aspekte der akademischen Laufbahn und der Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zu den wichtigsten Themen gehören: 1. Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 15. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befragten des aktuellen Bosch Tech Compass. Vor allem in Deutschland wächst die Anerkennung für KI: 72 Prozent der Deutschen halten sie für die wichtigste Technologie - ein deutlicher Anstieg gegenüber ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 16. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 17. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 18. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 19. Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vereinbarungen zu den drei Aktionslinien vorlegen. Damit soll die Umsetzung weiter vorangetrieben werden. Im Fokus stehen die langfristige Verbesserung der digitalen Bildungsangebote und die systematische ...
- Erstellt am 14. Dezember 2024
- 20. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue Bundesregierung die Vereinbarung akzeptieren würde. Eine Ablehnung könnte Nachverhandlungen erforderlich machen, was den Fortschritt weiter verzögern könnte. Rückblick: Verhandlungen seit 2022 ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 21. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- Bildung und Unternehmertum: Wie akademische Abschlüsse Gründungen fördern Wie stark beeinflussen Bildung und soziale Herkunft die Gründungsentscheidung und welche Unterschiede gibt es zwischen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 22. Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine digitale Aktionswoche gestartet, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern. ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 23. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verfallen Ende des Jahres. Die versprochene Anschlussfinanzierung steht in der aktuellen politischen Situation so auf dem Spiel wie nie zuvor. Ohne eine dauerhafte Finanzierung werden viele Schulen und ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 24. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 25. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 26. Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen
- (Verschiedenes)
- Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 27. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Studie: Lange Arbeitszeiten belasten Gesundheit Die aktuellen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen deutliche Veränderungen bei den Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 28. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lage, Personalfragen und dem Ausbildungsgeschehen widmet sich der aktuelle vierte Bericht des jährlichen IAB-Betriebspanels der betrieblichen Weiterbildung. Die Analyse basiert auf der Befragung von rund ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 29. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 30. DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der DigitalPakt Schule 2019-2024 neigt sich dem Ende zu. Bis zum Ende der Antragsfrist im Mai 2024 wurden 97 Prozent der Mittel des Basis-DigitalPakts bewilligt. In den vergangenen zwölf Monaten sind ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024