- 1. INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 2. Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung« wird im Metallbauerhandwerk ein innovativer ÜBA-Kurs umgesetzt. Zwei KI-Systeme für individuelles Lernen Das Projekt kombiniert zwei KI-Systeme: Eine Tracking-KI analysiert in Echtzeit ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 3. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 4. Herning Declaration: EU-Erklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herning Declaration: Qualität und Inklusion im Fokus Europäische Staaten und Organisationen haben mit der »Herning Declaration« einstimmig eine neue Erklärung zur Stärkung der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 28. September 2025
- 5. Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 6. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung und Engagement ein Leben lang – Förderprogramm für ältere Menschen Das Bundesprogramm »BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang« für Menschen ab 60 Jahren ist am 16. September offiziell ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 7. DAAD veröffentlicht neue KIWi-Checkliste zur Wissenssicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 8. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 9. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 10. KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 11. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 12. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 13. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- Jugendliche in der Krise: Wie Gewaltbilder und Politik die Psyche belasten Eine aktuelle, bundesweite Umfrage des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Regensburg ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 14. MINT-Fachkräftemangel gefährdet zentrale Zukunftsprojekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Frühjahresreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Deutschlands Innovationskraft Die Lücke bei den MINT-Fachkräften bleibt in Deutschland auch im Frühjahr 2025 gravierend. Laut aktuellem MINT-Report ...
- Erstellt am 25. Mai 2025
- 15. Jugendstudie: Soziale Teilhabe ist für Kinder und Jugendliche zentral
- (Verschiedenes)
- Jugend zwischen Freundeskreis und Finanzsorgen Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren stehen Aktivitäten im Freundeskreis an oberster ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 16. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht. Eine neue Studie der Universität ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 17. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- Gesellschaftliche Vielfalt: Chance und Herausforderung für den Zusammenhalt Deutschland zählt heute zu den wichtigsten Einwanderungsländern der OECD. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zahl der ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 18. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 19. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- Wettbewerb für innovative Bildungsansätze gestartet Schulen in Deutschland sind aufgerufen, ihre innovativen Konzepte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag zu präsentieren. Der ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 20. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 21. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 22. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 23. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 24. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 25. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 26. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 27. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 28. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 29. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 30. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 03. Februar 2025