- 31. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Wissenschaften Leopoldina. LINKS Stellungnahme der »Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Wissenschafts- und Innovationspolitik in der Legislaturperiode 2021–2025« ... ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 32. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erste Zeichen der Besserung« »Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 33. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 34. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen« »Im März gab es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung – und das, obwohl die Infektionen steigen und die Einschränkungen für ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 35. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Der Arbeitsmarkt im Februar 2021 hält dem Lockdown weiter stand« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Kurzarbeit sichert weiter in großem Umfang Beschäftigung ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 36. Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise kommt: Gemeinsames Ergebnispapier zum Forschungsgipfel-Roundtable 2020 von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 37. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz Lockdown« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 38. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Langzeitarbeitslose geplant. Arbeitssenatorin Dr. Melanie Leonhard: »Dass die Krise eine Chance sein kann, klingt zunächst nicht besonders ermutigend, wenn man gerade den eigenen Job verlore ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 39. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab« »Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 40. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 41. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 42. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Trotz Teil-Lockdown weiterer saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 43. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, ebenso wie Lesen, Schreiben und Rechnen, essentiell für gesellschaftliche Teilhabe. Das hat der Digitalisierungs-Boom während der Corona-Pandemie nachdrücklich verdeutlicht.« Die LEO - Level-One ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 44. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 45. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Folgen der Corona-Krise weiter deutlich sichtbar, aber leichte Besserung« »Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt sind nach wie vor deutlich sichtbar. Es zeigen sich aber ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 46. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gelerntes. Der Bedarf an Grundbildungs- und Alphabetisierungsangeboten ist nach wie vor sehr groß, wie die Zahlen der leo (Level One)-Folgestudie der Universität Hamburg von 2019 belegen. Danach sind ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 47. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erneut kein coronabedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 48. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kein weiterer coronabedingter Anstieg bei der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt steht wegen der Corona-Pandemie nach wie vor unter Druck, auch wenn sich die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 49. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Massiver Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin unter Druck. Der massive Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert aber den Arbeitsmarkt«, ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 50. Nationaler Bildungsbericht 2020
- (Materialien)
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 51. Wissenschaftskommunikation im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu machen. Gerald Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, forderte einen »interdisziplinären und institutionenübergreifenden Referenzraum« zu drängenden gesellschaftliche ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 52. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wegen der Corona-Krise weiter stark unter Druck« »Der Arbeitsmarkt ist wegen der Corona-Pandemie weiterhin stark unter Druck. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind auch im Mai gestiegen, ...
- Erstellt am 03. Juni 2020
- 53. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wegen der Corona-Krise stark unter Druck« »Die Corona-Pandemie dürfte in Deutschland zur schwersten Rezession der Nachkriegszeit führen. Dadurch gerät auch der Arbeitsmarkt stark unter Druck. ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 54. Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die Bundesregierung rund 180 Millionen Euro veranschlagt. Ein Grund für die weite Verbreitung von geringer Literalität ist laut der LEO 2018 auch, dass 16,8 Prozent der Befragten angegeben haben, ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 55. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit« Durch die Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung eingebrochen, und das öffentliche ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 56. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... il ihrer politischen Unterstützung weiterhin regelmäßig aktualisieren und veröffentlichen wird. LINKS Im Wortlaut: OECD-Erklärung ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaf ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 57. Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Link unten). LINKS QUELLE: DIHK ... Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme z ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 58. Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- (Kurzmeldungen)
- ... die wichtigsten Fragen und Antworten sowie weitere Informationen zum Thema. LINKS Zur Themenseite des BMAS ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 59. GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanzierten Weiterbildung sind bundesweit mehrere Tausend Träger tätig. LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavirus vor ... siehe ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 60. Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Coronavirus zu bzw. nicht zu?« und »Mit welchen der folgenden Maßnahmen haben Sie persönlich auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert?« LINKS vgl.: Leopoldina - Nationalakademie ...
- Erstellt am 20. März 2020
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023