- 31. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Möglichkeiten wie auch die Bedürfnisse in der Arbeitswelt von morgen – etwa Industrie 4.0. »Die Arbeitswelt ändert sich drastisch, ebenso Bildungsprozesse. Die betriebliche Weiterbildung muss darau ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 32. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... . [6] Zdanowiecki, K. (2015). Digitalisierte Wirtschaft / Industrie 4.0, Gutachten der Noerr LLP im Auftrag des BDI zur rechtlichen Situation, zum Handlungsbedarf und zu ersten Lösungsansätzen, https://bdi.eu/media/themenfelder/digitalisierun ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 33. IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen wird vor allem Know-how in Big Data (57 Prozent, +10 Punkte im Vergleich zu 2016), Industrie 4.0 (46 Prozent, +11 Punkte) und Cloud Computing (45 Prozent, +5 Punkte) erwartet. Stärker gefragt als ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 34. Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast alle deutschen Teilnehmer verbesserten ihre berufliche Lage - Weltweit fanden 1,6 Millionen Absolventen eine neue Position Der Fachkräftemangel in der IT ist ein weltweites Problem. Alleine ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 35. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Freiberger erarbeiten. »Wir wollen Schlüsselkompetenzen auf den Gebieten Produktion, Fabrikplanung, Logistik und Industrie 4.0 in eine berufliche Weiterbildung integrieren, die es so noch an keinem anderen ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 36. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Vielen Führungskräften fehlt im Betriebsalltag ein Kompass, an dem sie ihre (Führungs-)Arbeit orientieren können. ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 37. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Investitionen nach sich. »Ein Muss für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist, den Breitbandausbau voranzutreiben und den digitalen europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen«, fordert Kempf. »Großes ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 38. Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... befragt wurden. Geringe digitale Kenntnisse der Mitarbeiter sind angesichts der Herausforderungen der Industrie 4.0 die sprichwörtliche Achillesferse der deutschen Wirtschaft: Nur ein knappes Drittel ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 39. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... Maschinenbauunternehmens. Dann bot ihm sein Chef an, ein großes Industrie 4.0-Projekt zu leiten, das das Unternehmen fit für die Zukunft machen sollte – wegen seiner hervorragenden fachlichen Leistungen. ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 40. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur über Innovationen rund um die Industrie 4.0. Aussteller und Messebesucher treffen dort auch ihre Kunden. Und so ist die weltgrößte Industriemesse eine Gelegenheit, mit den eigenen Abnehmern übe ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 41. ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie legen Handlungsempfehlungen zu Aus- und Fortbildung für Industrie 4.0 vor Ausbildung und Fortbildung in der Metall- und Elektro-Industrie müssen ...
- Erstellt am 19. April 2017
- 42. Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... Denn Industrie 4.0, Smart Cities, Smart Mobility, generell die Digitalisierung etlicher Lebensbereiche, lassen sich nur mit gemeinsamer Verständigung durch Normen und Standards bewältigen. Dafür bedarf ...
- Erstellt am 13. April 2017
- 43. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 44. Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Europa (42 Prozent) beigemessen. Jeder Dritte (31 Prozent) erwartet mehr politische Unterstützung, um die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Industrie 4.0 zu forcieren. Rohleder: »Die Unternehmen ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 45. Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- (Verschiedenes)
- ... Beschäftigungseffekte. Im Jahr zuvor lag der Anteil der Pessimisten noch bei 40 Prozent. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind im Mittelstand angekommen: 65 Prozent der befragten Unternehmen ermögliche ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 46. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung« beschlossen. Das BMBF unterstützt die Mikroelektronikforschung insbesondere bei den Themen Industrie 4.0, Elektromobilität und automatisiertem ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 47. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... die Themen Digitale Transformation, Omnichannel und Industrie 4.0 die Medien beherrschen, hat sich die IT-Branche zu einem massiven Kandidatenmarkt gewandelt. Gleichzeitig wollen Bewerber heute nicht mehr ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 48. Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
- (Standpunkte)
- ... (IT) ist Motor und Erfolgsfaktor einer erfolgreichen Wirtschaft geworden. Dabei gibt es mehrere große Trends wie die IT-Automation, Industrie 4.0, Big Data, Mobility, Cloud Computing und Internet der ...
- Erstellt am 19. Dezember 2016
- 49. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachstumspotenzial der Digitalisierung in Europa bisher weitestgehend ungenutzt: Deutschland und Frankreich haben Nachholbedarf Die digitale Transformation verändert Konsumgewohnheiten, Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 50. IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Plattform Industrie 4.0, die sich aus Betriebsräten, Unternehmens- und Verbandsvertretern zusammensetzt und von der IG Metall geleitet wird. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, eine flexible und stetige ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 51. Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlands Arbeitnehmer haben wenig Ahnung, was durch die Digitalisierung und Automatisierung auf sie zukommt - machen sich aber Gedanken, welche Qualifikationen künftig wichtig werden. Das ergab ...
- Erstellt am 13. November 2016
- 52. DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist es unser Interesse, dass die Unternehmen die Chancen nutzen, die Industrie 4.0 bietet. Zum Beispiel Chancen, die aus mehr Flexibilität in Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung entstehen. ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 53. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für eine erfolgreiche Industrie 4.0 und damit für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland«. Das erfolgreiche Konzept der Anwenderworkshops wird im kommenden Jahr fortgesetzt un ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 54. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach Ansicht der deutschen Arbeitgeber besteht auf mehreren Feldern in Politik und Gesellschaft großer Handlungsbedarf. Man dürfe nicht warten, bis die Folgen und Kollateralschäden eingetreten seien, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
- 55. Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte »intelligente Fabriken« – Stichwort: Industrie ...
- Erstellt am 14. Oktober 2016
- 56. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Cloud Computing oder Industrie 4.0 sind nur einige der Schlagwörter, die immer mehr Gewicht in der Praxis gewinnen. Obwohl das entsprechende digitale Know-how verstärkt über den wirtschaftlichen Erfolg ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 57. Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Land Baden-Württemberg hat der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) eine Fördersumme in Höhe von 695.919,80 Euro für das Projekt »Forschend lernen für Innovation und Praxis« ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 58. iMOVE: Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
- (Verschiedenes)
- iMOVE im BIBB veröffentlicht Trendbarometer 2016 Die deutsche Bildungswirtschaft sieht die Entwicklung des Berufsbildungsexports weiterhin positiv – verbunden mit vielen neuen Herausforderungen. Die ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 59. Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die fortschreitende Digitalisierung, die vor allem unter dem Begriff »Industrie 4.0« diskutiert wird, führt zwangsläufig auch zu einer veränderten Arbeitswelt Wie diese genau aussehen und welche neuen ...
- Erstellt am 06. Mai 2016
- 60. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (DGUV), Dr. Walter Eichendorf. »Mobile Geräte machen Arbeit räumlich und zeitlich flexibler. Autonome Produktionssysteme - Stichwort 'Industrie 4.0' - entlasten die Beschäftigten von Routineaufgaben. ...
- Erstellt am 28. April 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...