- 1. Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nun die Förderquote des Coaching-Programms ab dem 1. März 2023 von 50 Prozent auf 70 Prozent. Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: »Um für die Weiterbildungsaktivitäten ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 2. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Coaching ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Arbeitsmarktes Damit soll das geförderte Beschäftigungsverhältnis stabilisiert werden. Die Geförderten sind überwiegend mit dem Coaching zufrieden, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 3. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander: Am eklatantesten zeigt sich dies bei längeren Qualifizierungsprogrammen sowie persönlichem Coaching. Obwohl sich nahezu 80 Prozent der befragten Mitarbeiter ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 4. Coaching im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Uwe Reusche, Urbar. Wie sinnvoll ist es, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie für unsere Coachings zu nutzen? Das fragen sich zurzeit ...
- Erstellt am 21. Juni 2017
- 5. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- ... und auch unternehmerisch denken und handeln. Die Führungskräfte haben nicht mehr das alleinige Sagen und sollen ihre Mitarbeiter coachend unterstützen. Die gewachsenen Hierarchien mit den damit ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 6. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- ... benötigen sie in der Regel eine fachliche und mentale Unterstützung. Deshalb fordern viele Unternehmen: Unsere Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter coachen. Dies ist nur bedingt möglich. Firmenalltag ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 7. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Wenn Personen heute einen persönlichen Dienstleister wie zum Beispiel einen Coach benötigen und keinen kennen, setzen sie ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 8. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... Stelle motiviert, begeistert und überzeugt werden. Dies gelingt nur mit umfassenden Kenntnissen über den Arbeitgeber und die Position sowie mit objektiver Beratung und professionellem Coaching durch ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 9. Selbstcoaching: Auf die eigene Kraft vertrauen
- (Standpunkte)
- ... müssen. Dies geschieht so oft, dass wir hierfür nichts stets einen professionellen Coach als Unterstützer engagieren können. Also benötigen wir die Kompetenz, uns selbst zu coachen – wenn wir unsere ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 10. 7 Coaching-Grundprinzipien
- (Standpunkte)
- ... andere Arbeitsweise als Trainer und Berater. Das setzt auch ein anderes Selbstverständnis sowie Verständnis von Wirklichkeit voraus. Die Wiener Coach-Ausbilderin Sabine Prohaska nennt sieben Grundprinzipien, ...
- Erstellt am 22. April 2015
- 11. Trainer, Berater und Coaches auswählen
- (Standpunkte)
- ... der Auswahl der Trainer, Berater oder Coaches vorgehen. Sonst ist ihre Investition schnell ein Flop. Der Erfolg einer Personalentwicklungsmaßnahme hängt stark vom Trainer, Coach oder Berater ab. Doch ...
- Erstellt am 25. August 2014
- 12. Durch Coaching den Wissenstransfer gewährleisten
- (Standpunkte)
- ... Zeichen von Inkompetenz interpretieren Deshalb ist es wichtig, den Prozess der Wissensweitergabe zu systematisieren und durch ein neutrales Coaching zu begleiten – auch weil den aktuellen Stelleninhabern ...
- Erstellt am 09. Dezember 2013
- 13. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Leipzig die Studie zusammen. Er fordert: »Besonders sozial benachteiligten Gruppen müssen Unterstützungs-, Coaching- und Vernetzungsangebote von den Schulen und öffentlichen Trägern unterbreitet werden, ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 14. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen Förderung - beispielsweise in Form von persönlichen Coaching-Gesprächen - durch ihre Vorgesetzte oder ihren Vorgesetzten wirklich zufrieden. Für ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 15. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Abkehr von der Prüfungsorientierung des Referendariats, hin zu einem Coaching der angehenden Lehrkräfte durch die Studienseminare«, skizziert Störmer. Insgesamt solle nach dem fünfjährigen Studiu ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 16. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Ansätze für Mentoring und Coaching. Die bislang unternommenen Schritte zur Förderung beruflicher Weiterbildung finden in dem Bericht ein positives Echo (Seite 105):: Die Stärkung der Weiterbildungsförder ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 17. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- ... Bedarf mit Beratung, Coachings und kommunikativer Begleitung gefördert. Diese individuelle Unterstützung soll die Bildungsprojekte in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken. Die Förderung richtet ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 18. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ergänzt: »Wie wichtig ihnen die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht ist, zeigt sich auch darin, dass jede zweite Schulleitung bereits auf eigene Initiative externes Coaching nutzt«. Digitalisierun ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 19. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... a Wegelin, Geschäftsführerin von »Madame Moneypenny, GmbH« hin. Dies sei ein Thema, das bisher noch nicht im Blickfeld der BNE lag: Finanzen und Frauen. Wegelins Unternehmen, das Coaching, aber au ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 20. SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Mitarbeitenden konkrete Lern- und Entwicklungsziele mit ihren Vorgesetzten vereinbart. Und schließlich wird deutlich, dass Coachings für Führungskräfte dreimal so häufig angeboten werden ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 21. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Schule unterstützen ab dem Schuljahr 2023/24 Mental Health Coaches an Schulen im Rahmen eines Modellprogramms des BMFSFJ bei Fragen zur mentalen Gesundheit und bei akuten psychischen Krisen. Sie stehe ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 22. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... Praktika, Mentoring und Coaching von Frauen bei der Vorbereitung auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt und die aktive Rekrutierung von Frauen für die Arbeit an innovativen Projekten in Führungspositionen ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 23. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Konsens der jüngsten HRK-Mitgliederversammlung und kommt in ihrer heute veröffentlichten Stellungnahme klar zum Ausdruck. Weder das sogenannte Kaskadenmodell noch freiwillige Mentoring- und Coaching-Angebote ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 24. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorinEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Organisationen und Berater die Erfahrung: Konflikte können auch online ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 25. Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vertriebswege oder in Videochatsoftware, über die Dienstleistungen wie Coachings oder Unterricht angeboten werden konnten. Solche Bemühungen zeigten aber nur begrenzt Wirkung: Bei denjenigen Selbstständigen ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 26. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufsuchendes oder beschäftigungsbegleitendes Coaching wird als neues Regelinstrument eingeführt. Mehr Sicherheit Leistungsberechtigte sollen sich zu Beginn des Bürgergeldbezugs ganz auf di ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 27. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestalten, welche Überzeugungen sie in Bezug auf das Lehren und Lernen haben und wie ihre berufliche Situation ist. Von Weiterbildner*innen, Referenten, Coaches, Trainer*innen, Kursleitenden, Dozierenden ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 28. Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte sehen sich in Zukunft in der Coach-Rolle Die Rolle von Führungskräften hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die Covid 19-Krise und der damit einhergehende Trend zu ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 29. Studie »Unternehmen im Wandel«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis verhindern in vielen Unternehmen eine wirksame Führung Den Wandel zu gestalten, ist eine originäre Führungsaufgabe. Entsprechend arbeiten ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 30. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023