- 1. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- ... von Entwicklungschancen für Schülerinnen in den MINT-Bereichen. Durch praktisches Ausprobieren und den Austausch mit Expertinnen werden konkrete Vorstellungen von Zukunftsperspektiven vermittelt. »Es ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 2. Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulabgänger*innen als besonders attraktiv, da sie bessere Karrierechancen versprechen. Bibliographie Krone, Sirikit / Patscha, Cornelius / Ratermann-Busse, Monique / Turber, Franziska: Zukunftsperspektive ...
- Erstellt am 15. April 2019
- 3. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 4. Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... in Deutschland zwischen 14 und 21 Jahren durchgeführt. Darin äußerten die Befragten ihre Meinungen und Einschätzungen zu Bildungschancen, Zukunftsperspektiven und guter Bildung in schwierigen Zeiten. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 5. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 100 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach ihren Einschätzungen und Prognosen bezüglich der Ausbildungs- und Zukunftsperspektiven Jugendlicher ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 7. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und wettbewerbsfähiger zu machen. Hintergrund Der Forschungsgipfel will einmal im Jahr Zukunftsperspektiven für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem aufzeigen und Orientierung für strategisch ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 8. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- Nur auf jeder vierten Professorenstelle sitzt eine Frau, nur jede fünfte Hochschule wird von einer Frau geleitet. Mit dem morgen stattfindenden Girls` Day fördern das Bundesministerium für Bildung ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 9. Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 16. Juli 2021
- 10. Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Inklusion und Diversität Der Zusammenhalt der Gesellschaften in Europa steht unter Druck. In Fragen von sozialer Gerechtigkeit, Teilhabe und Zukunftsperspektiven driften die Gesellschaften immer ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 11. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 12. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgerichtet, auch wenn der vielleicht nicht die besten Zukunftsperspektiven bietet«, erklärt Prof. Bonin. »Sie setzen zudem oft erst ein, wenn es für eine berufliche Neuorientierung eigentlich schon ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 13. Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den wissenschaftlichen Nachwuchs Wort hielten und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Schaffung 1.000 zusätzlicher Professuren in Form von Tenure-Track-Stellen realistische Zukunftsperspektive ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 14. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, Zukunftsperspektiven zu schaffen, Gesellschaften zu stabilisieren, Menschen in qualifizierte, menschenwürdige Arbeit zu bringen und damit Bleibeperspektive ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 15. Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits die dritte Befragungswelle dieser gemeinsamen Initiative abgeschlossen, um vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wandels der Arbeitswelt neue Erkenntnisse über die Zukunftsperspektiven der ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 16. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wandels der Arbeitswelt neue Erkenntnisse über die Zukunftsperspektiven der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die IZA/XING-Studie setzt sich aus zwei ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 17. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zu halten. Spitzenqualität in Hochschulforschung und Forschungseinrichtungen ist für den Erfolg und die Konkurrenzfähigkeit des Standortes Deutschland, und damit für Beschäftigung und Zukunftsperspektiven ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 18. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Maßnahme, um sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben (78 Prozent). Digitalisierung und unklare Zukunftsperspektiven erhöhen Nachfrage nach individueller Weiterbildung Die Arbeitswe ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 19. Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Probleme wahrgenommen, die Gesundheit und Zukunftsperspektiven der Beschäftigten gefährden können. Es hapert vor allem an einer ausreichenden Personalstärke, bei flexiblen Arbeitszeitmodellen, ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 20. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... des Erfahrungslernens schaffen. Kompetenzmanagement und der Einsatz eines Kompetenzmodells ist deshalb für jedes Unternehmen mit Zukunftsperspektiven ein wichtiges Mittel für die Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 21. Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erneut auf einen historischen Tiefstand gesunken. Die duale Ausbildung sei traditionell ein wichtiges Element von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Sie eröffne jungen Menschen gute Zukunftsperspektiven ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...