- 1. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ziel der Wiedereingliederung des Arbeitnehmers durchzuführen, § 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX). Hierzu hat der Arbeitgeber im Rahmen eines organisierten Suchprozesses zu prüfen, ob ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 2. Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Wiedereingliederung gemeinsam gestalten Je intensiver sich Beschäftigte in einer psychischen Krise mit ihrer Situation auseinandersetzen, desto besser gelingt die Rückkehr an den Arbeitsplatz. ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 3. Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Persönliche Empfehlungen steigern die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose einzustellen Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 4. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Reformvorhaben der Koalition, betreffend etwa den jetzigen Vermittlungsvorrang bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, das Nichtvorhandensein eines Bildungsgeldes oder auch das Ziel einer nicht ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 5. Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur jeder vierte potenziell Berechtigte nimmt Unterstützungsangebot in Anspruch Lediglich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten ein Angebot zur betrieblichen Wiedereingliederung, ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 6. EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Entwicklungsagenturen, öffentliche Arbeitsverwaltungen, Organisationen im Bereich soziale Eingliederung und Wiedereingliederung. Gemeinsam schaffen sie sogenannte »Kompetenzökosysteme« als Treibe ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 7. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kabinett beschließt Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Das Bundeskabinett hat am 19. Juli 2018 den Entwurf eines Zehnten ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 8. Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass sie eine reelle Chance haben, in ihre Tätigkeit zurückzufinden - auch bei eventuell bleibender gesundheitlicher Einschränkung.« Ob die Wiedereingliederung gelingt, hängt unter anderem von der ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 9. Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tagungsband »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung« veröffentlicht Psychische Krisen oder Störungen gehen oft mit langen Arbeitsunfähigkeitszeiten einher ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 10. Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Nachhaltige Integration bleibt schwierig Erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Empfänger nehmen pro Jahr etwa eine Million sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf. Dabei handelt ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 11. Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Menschen beantragen bei der Bundesagentur für Arbeit Reha-Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung Im Jahr 2015 haben rund 32.600 Personen Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 12. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten-Report 2017: Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement können Unternehmen betroffene Mitarbeiter gezielt unterstützen Eine schwere Krankheit oder der Tod eines nahen Angehörigen - eine ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 13. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... d.h. sie haben bei Vorliegen der Voraussetzungen im Übrigen Anspruch auf Arbeitslosengeld und können Leistungen der aktiven Arbeitsförderung zur Unterstützung einer schnellen beruflichen Wiedereingliederung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 14. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- ... oft wertvolles Wissen zur Konkurrenz mitgenommen. Daher sind eine Nachbereitung und eine gezielte Wiedereingliederung von Repatriates sowohl für die Rückkehrer selbst aber auch für das Unternehmen sehr ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 15. Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsaufnahme von Hartz-IV-Empfängern: Gesundheitliche Einschränkungen, langer Hartz-IV-Bezug und ein Alter über 50 zählen zu den größten Hindernissen Gesundheitliche Einschränkungen gehören zu ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 16. Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und verschwinden so aus den Arbeitslosenstatistiken. In Deutschland wurde diese Praxis der vorzeitigen Verrentung Arbeitsloser weitgehend zugunsten der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt aufgegeben. ...
- Erstellt am 12. Juni 2016
- 17. Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Hierzu gehört der überwiegende Teil der Arbeitslosen – im Jahr 2015 ca. 70 Prozent. Ein neuer Job bedeutet für sie noch keine wirkliche Wiedereingliederung: Insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit ka ...
- Erstellt am 09. März 2016
- 18. Eingliederung von Behinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist es laut Bundesregierung in erster Linie notwendig, für deren Ausbildung und Beschäftigung weitere Arbeitgeber zu ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...