- 1. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ldete Fachkräfte nicht zu bewältigen sein. Dafür braucht es länder- und trägerübergreifende Strategien«, so WiFF-Leitung Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, die die Autorengruppe gemeinsam mit Pro ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 2. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wählen. In der WiFF-Kita-Befragung geben 27% der Einrichtungen an, mindestens eine offene Stelle zu haben, in 13% der Kitas blieben Stellenanteile mehr als sechs Monate unbesetzt. Knapp neun von zeh ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 3. Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Einrichtungen finden, ist angesichts der steigenden Anforderungen an die Kindertagesbetreuung eine notwendige Entwicklung«, kommentiert WiFF-Leitung Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin die Analysen. ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 4. Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zentrale Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2019 Mit fast 770.000 Beschäftigten arbeiteten 2018 mehr Menschen in Kindertageseinrichtungen und in der öffentlich geförderten Kindertagespflege ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 5. Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Tagesgeschehen in den Kitas Vorrang hat vor der fachlichen Weiterentwicklung des Personals«, sagt WiFF-Referentin Veronika Gruber, die die Befragung durchführte. »Die Fachkräfte kompensieren dies ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 6. Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen. Bei einer aktuellen Erhebung der WiFF schätzen fast alle befragten Kindertageseinrichtungen (89%) es schwierig bzw. eher schwierig ein, Stellen für pädagogisches Personal ohne Leitungsfunktion ...
- Erstellt am 01. November 2018
- 7. Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- (Verschiedenes)
- ... kommentiert WiFF-Leitung Professorin Dr. Anke König die Daten. »Die Offenheit der Fachkräfte für Mehrsprachigkeit ermöglicht allen Kindern, ihr volles Potenzial an Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 8. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- Studie hat Berufseinsteigende fünf Jahre lang begleitet Nachwuchskräfte für die Kindertagesbetreuung sind gefragt wie nie. Laut einer Prognose des Deutschen Jugendinstituts benötigen Krippen, Kindergärten ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 9. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 11 Prozent der Fachkräfte im Arbeitsfeld haben einen Migrationshintergrund Nur 11,1% der rund 456.100 Erwerbstätigen in der Frühen Bildung hatten im Jahr 2014 einen Migrationshintergrund. Auf ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 10. Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Nachwuchskräfte steigt, dennoch nimmt der Anteil der über 50-Jährigen zu Ältere Fachkräfte bilden derzeit die größte Beschäftigtengruppe in Kindertageseinrichtungen und nehmen einen ...
- Erstellt am 19. September 2016
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...