- 1. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) wird bisher sehr gut angenommen: Seit Beginn 2016 haben 1.307 Unternehmen und 6.318 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Förderung profitiert. ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 2. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Veröffentlichung systematisch gegenübergestellt. Zentrale Empfehlung: Öffentlich finanzierte berufliche Weiterbildungsförderung sollte dort ansetzen, wo Betriebe und Beschäftigte nicht aus eigene ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 3. Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass Ausgaben für Weiterbildungsförderung hohe Rückflüsse generieren«, schreiben die Forscher. Den notwendigen Investitionen von rund 83 Milliarden Euro stehen in der Simulationsstudie fiskalisch ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 4. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sechs Milliarden Euro. Die wesentlichen Bausteine der Qualifizierungsoffensive sind: Erweiterter Zugang zur Weiterbildungsförderung Beschäftigte erhalten künftig grundsätzlich Zugang zur Weiterbildungsförderung ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 5. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 6. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik »In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 7. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 8. BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr bezahlte ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 9. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 10. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die digitalen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 11. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahr 2023 mit 9,6 Milliarden Euro rund 20 Prozent mehr Mittel bereitgestellt als in diesem Jahr voraussichtlich ausgezahlt werden. Darunter fallen etwa 2,2 Milliarden Euro für die Weiterbildungsförderung, ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 12. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 13. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 14. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der im Juni letzten Jahres vom Land gestartete »Weiterbildungsbonus Pro« zur Sicherung des Fachkräftebedarfs hat nach Ansicht von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen gewirkt Wegen der großen Nachfrage ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 15. IAB: Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016 Seit dem 1. August 2016 erhalten Arbeitslose und Beschäftigte, die an einer ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 16. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort können Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern für ihre Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 17. Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2023 leicht steigen Laut Gesetzentwurf für den Haushalt 2023 (Einzelplan 30) sind Gesamtausgaben in Höhe von rund 20,57 Milliarden ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 18. Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik erläutert. Für dieses Ziel plant der Bund, neben den bestehenden Instrumenten zur Weiterbildungsförderung unter anderem »ein ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 19. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unternehmer für den Ausbau der Weiterbildungs- und Meisterprämie eintreten. Die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte sowie für kleine und mittlere Betriebe müsse bedarfsgerecht ausgestalte ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 20. Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das saarländische Wirtschaftsministerium hat eine bestehende Förderrichtlinie zur Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen überarbeitet und ihre Laufzeit verlängert. Mit der Förderrichtlinie profitieren ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 21. NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit rund 131.000 Euro werden in Nordrhein-Westfalen innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung unterstützt Nach einer Verlautbarung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 22. Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 23. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berlin verfügt über ein breites Angebot an allgemeinen und erwerbsbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Dennoch ist die Teilnahme an Weiterbildung im internationalen Vergleich gering ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 24. Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: Susi Knoll In einem Zeitungsinterview erläuterte der alte und neue Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik ...
- Erstellt am 12. Dezember 2021
- 25. NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis zu 15 innovative Projekte der gemeinwohlorientierten Weiterbildung können mit insgesamt 225.000 Euro unterstützt werden. Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2021 möglich Die nordrhein-westfälische ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 26. Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... organisieren, sie trägerneutral beraten und eine Lotsenfunktion in die Weiterbildungsförderung wahrnehmen. Sind keine geeigneten Weiterbildungsangebote vorhanden, können Maßnahmen entwickelt werden ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 27. Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei, allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Zugang zur beruflichen Weiterbildungsförderung zu ermöglichen. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... Lebensbegleitende Berufsberatung ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 28. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r eingesetzt werden können. Die Länder verfolgen das Ziel eines bedarfsgerechten und nachhaltigen Ausbaus der Regelstrukturen für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Die Weiterbildungsförderu ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 29. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie die Qualifizierungsberatung für Arbeitgeber gestärkt. Darüber hinaus wurde die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte erweitert und mit dem Arbeit-von-morgen-Geset ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 30. Förderung der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bericht zeigt, dass die Weiterbildungsförderung durch die Agenturen für Arbeit und der Jobcenter im Jahr 2019 an Dynamik gewonnen hat. Dies betrifft insbesondere die Weiterbildungsförderung Beschäftigter, ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...