- 1. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Im Zeitalter der Digitalisierung hängt Teilhabe zunehmend auch mit digitalen Fähigkeiten zusammen«, erläuterte Schweitzer. Dieser Schwerpunkt solle deshalb weiter ausgebaut und beispielsweise durch ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 2. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 3. Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 4. Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, den Startschuss für diese Initiative für mehr digitale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit und übergab den beteiligten Volkshochschulen an der ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 5. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Studie hat nun erstmals untersucht, ob die bisher offerierten Angebote auch tatsächlich dem Bedarf entsprechen und ob so auch wirklich alle älteren Menschen digital teilhaben können. »Unsere breit angelegte ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 6. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 7. Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbarrieren« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Dort ist die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung insbesondere im Handlungsfeld »Bildungsgerechtigkeit ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 8. Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der Bundesrat unterstützt Maßnahmen zur verbesserten Teilhabe von Frauen in Führungspositionen: Am 25. Juni 2021 billigte er einen entsprechenden Bundestagsbeschluss vom 11. Juni 2021 Das Gesetz ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 9. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die niedrigschwellige Anlaufstellen und Berührungspunkte anbieten. So kann es gelingen, auch den höheren Altersgruppen mehr Teilhabe zu ermöglichen und die digitale Spaltung kontinuierlich zu verringern. ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 10. Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Landesflüchtlingsräte, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., PRO ASYL und GEW zur prekären Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften Geflüchtete ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 11. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 12. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative »Digital für alle« stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 13. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse - und trotzdem fühlen sie sich Europa sehr verbunden. »In allen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 14. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist deshalb ein Schlüssel zu Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Lehrenden zu, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Ein neues Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 15. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Technologien können unser Leben verbessern, sie können aber auch soziale Ungleichheit verstärken und Chancen für Menschen verbauen, die nicht sicher in der Online-Welt navigieren. Zu diesem ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 16. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an Leben und Gesellschaft teilhaben können. Dies zu gewährleisten, dazu haben sich die Mitgliedsstaaten der UN mittels der 2008 in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet. In Deutschland ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 17. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Soziales, Hubertus Heil, sagte: »Wir werden den digitalen Fortschritt nutzen, um weitere Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen zu eröffnen - auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn genau das ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 18. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kabinett beschließt Gesetz zur Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Das Bundeskabinett hat am 19. Juli 2018 den Entwurf eines Zehnten ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 19. Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- (Materialien)
- ... Das geht aus dem Teilhabebericht 2016 der Bundesregierung hervor, der nun als Unterrichtung vorliegt. Innerhalb dieser acht Jahre ist demnach auch die Erwerbstätigenquote aller Teilgruppen von Menschen ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 20. Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- (Materialien)
- ... aus dem als Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz (SPD), vorliegenden »Elften Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 21. Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung will die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen deutlich stärken. Dazu hat sie dem Bundestag nun ihren Gesetzentwurf für ein Bundesteilhabegesetz ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 22. Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berlin. Der europaweit größte Weiterbildungskongress, der von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wird, steht unter dem Motto »Digitale Teilhabe für alle!«. Der Deutsche Volkshochschul-Verband ...
- Erstellt am 03. Juni 2016
- 23. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 24. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Verfügung. Hintergrund Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative »Digital für alle« – ein breites Bündnis von 28 Organisatione ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 25. BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- (Verschiedenes)
- Am 29. Dezember 2016 wurde das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz) als eines der größten sozialpolitischen Vorhaben in den ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 26. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Behinderungen über das Budget für Arbeit einzustellen. Der Sachverständigenbeirat Versorgungsmedizinische Begutachtung wird nach einem teilhabeorientierten und ganzheitlichen Ansatz neu ausgerichtet. ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 27. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie und ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 28. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Durchschnittlich erhielten die Geförderten der beiden neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes Coaching zu drei Betreuungsbereichen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 29. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 30. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... und überlegen, wo wir programmatisch anknüpfen können.« Jugendliche mit geistiger Behinderung sind häufig von digitaler Teilhabe ausgeschlossen 93 Prozent der Befragten sagen, dass sie ein eigene ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 % psychisch belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche bei der...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
mehr...
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent06.02.2023
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023