Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen

Am 19. und 20. November 2018 haben in Berlin die diesjährigen Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stattgefunden, eine der bundesweit größten alljährlich veranstalteten Konferenzen für Politik für Menschen mit Behinderungen.
Unter dem Motto »inklusiv - digital« diskutierten im Berliner bcc rund 500 Gäste aus Sozial-, Wohlfahrts- und Behindertenverbänden, der Wissenschaft, von Unternehmen, der Länder, der Bundesressorts und vor allem auch Menschen mit Behinderungen Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen.
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, sagte: »Wir werden den digitalen Fortschritt nutzen, um weitere Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen zu eröffnen - auch und gerade am Arbeitsplatz. Denn genau das ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben«.
Am ersten Veranstaltungstag sprachen der Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling vom Zukunftsinstitut und Prof. Dr. Klaus Miesenberger von der Universität Linz über die möglichen Entwicklungen der Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft.
In verschiedenen Workshops und Foren diskutierten die Teilnehmenden anschließend über digitale Dienstleistungen, digitale Partizipation, Barrierefreiheit und Digitalisierung und Digitalisierung in Bildung und Arbeit, aber auch über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter.
In den Workshops und Foren wurde deutlich, wie notwendig der Austausch zum Thema Inklusion und Digitalisierung ist: Einerseits würden die neuen Chancen, die sich durch die Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen eröffnen, oft noch nicht erkannt. Andererseits müssten die neuen Techniken und Anwendungen in der Arbeitswelt und im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich barrierefrei ausgestaltet sein, damit sie auch tatsächlich für alle Menschen nutzbar seien.
Bundesminister Heil nahm die Impulse auf und versprach, diese in die Digitalstrategie der Bundesregierung einzubringen. Außerdem werde der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unter der Überschrift »Inklusion und Digitalisierung« unter Beteiligung der Expertinnen und Experten in eigener Sache fortgeschrieben, um einer inklusiven Gesellschaft weiter näher zu kommen. Heil: »Das Ziel einer inklusiven Gesellschaft haben wir fest im Blick. Und den Weg dorthin werden wir entschlossen weitergehen«.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …
Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die Arbeitswelt verändern wird, setzen aktuell nur 18 Prozent KI regelmäßig im Job ein …
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. …
BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …