- 1. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 2. Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Dr. Florian Pfeil, sowie an Thomas Landini, den Projektkoordinator der Inklusionsstelle. »Wir öffnen die Türen zur Weiterbildung für alle Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Die landesweite ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 3. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern. Einen Schwerpunkt der neuen Übersicht ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 4. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruht auf dem Versprechen gleicher Chancen. Inklusion bedeutet: Alle gehören dazu. Sie lässt niemanden zurück, sondern bezieht alle ein – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 5. Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine weitergehende Überbrückungshilfe zu gewähren und so ihre Existenz zu sichern. Davon profitieren auch Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialunternehmen, insbesondere Inklusionsbetriebe, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 6. Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zu einer guten Demokratie gehört, Vielfalt und Inklusion als Bereicherung zu sehen und auch zu leben. Demokratie braucht Inklusion«. Gemeinsames Lernen nicht die Regel Zwar sank im Bundesschnitt die ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 7. Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Noch immer tun sich das deutsche Bildungssystem und seine Akteure schwer mit dem Thema Inklusion. Der Begriff scheint in den Medien präsenter als in der deutschen Schullandschaft. Erziehungswissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 8. Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anerkennend. Welche Bedeutung haben diese Materialien für die Inklusion? Inklusion geht im Ansatz des Bremer Wissenschaftlers über die Dimension der Beeinträchtigungen hinaus und berücksichtigt ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 9. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Inklusion als zwei große, aber voneinander getrennte Herausforderungen im Bildungsbereich wahrgenommen. Dabei lassen sich durchaus Berührungspunkte zwischen beiden Themen feststellen: »Beim digital ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 10. Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein gemeinsames Projekt von Goethe-Universität und Uni Mainz untersucht die Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen. Wie wird das Prinzip der Inklusion auf den verschiedenen Ebenen unseres ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 11. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedener Expertinnen und Experten das Thema Inklusion am Übergang Schule – Beruf aus unterschiedlichen Perspektiven und stellt Ausschnitte des Fach- und Praxiswissens für gelingende Inklusion i ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 12. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie unter Leitung von Prof. Dr. Treichel verortet sind: »InProD2 – Inklusion in der Produktion« und »Reality Coach«. Das Institut SIKoM erhält für diese ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 13. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Inklusion in Deutschland kommt besonders im Förderschwerpunkt Lernen voran: In allen Bundesländern gehen immer weniger Kinder mit Lernhandicaps auf separate Förderschulen. Bundesweit geht die ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 14. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BGW präsentiert Studie zur Medienberichterstattung über Inklusion im Arbeitsleben Seit über acht Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zielt auf die gleichberechtigte ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 15. Größeren Unternehmen fällt Inklusion am Arbeitsplatz leichter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Umfrage: Öffentliche Verwaltung hat höchste Inklusionsquote in Deutschland Rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen behinderte, chronisch kranke oder dauerhaft gesundheitlich eingeschränkte ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 16. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... PlattformarbeiterInnen gestärkt werden. Dem Bericht zufolge wird der digitale Wandel den bereits bestehenden Druck an den Arbeitsmärkten und bei der sozialen Inklusion weiter erhöhen. Bildungsstrategien ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 17. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 18. Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterstützt das Vorhaben ab Januar 2017 ein Jahr lang mit 500.000 Euro. »In unserer Gesellschaft sind noch viele Fortschritte auf den Gebieten Inklusion und Barrierefreiheit nötig«, so Universitätspräsiden ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 19. NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 20. Erasmus+: Für soziale Inklusion, gegen Radikalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufliche Bildung in Hinblick auf die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten. Bis 2020 soll sichergestellt werden, dass die Bildungssysteme soziale Inklusion fördern und einen Beitrag zur Verhinderung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2015
- 21. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie teilnehmen. Inklusion, die Teilhabe von allen Menschen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 22. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 23. Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu ...
- Erstellt am 17. Oktober 2013
- 24. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... inklusive Unternehmenskultur aufgebaut Über 40% der befragten Beschäftigten geben an, dass ihr Arbeitgeber keine Maßnahmen zur Erhöhung der kulturellen Diversität oder Inklusion ergriffen hat. Beschäftigte ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 25. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... setzt einen Schwerpunkt auf den Ausbau von Chancengerechtigkeit und Inklusion in allen Bereichen der Mobilität: Dazu wurden die Fördersätze für Erstakademikerinnen und Erstakademiker sowie für arbeitende ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 26. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 27. IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maßnahmen, um die Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung zu verbessern. Dazu zählen beispielsweise eine verstärkte Weiterqualifizierung der Betroffenen und stärkere positive Anreize, wie beispielsweis ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 28. Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Geld beispielsweise für mehr Personal, Inklusion, Schulsozialarbeit oder den Ausbau der Ganztagsbetreuung investiert. Einige Länder, wie Bremen, verwenden das Geld für die Ausstattung der Schulen ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 29. Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und stattdessen die Ausgleichsabgabe zu erhöhen. Vertreter von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sprachen von einem großen Wurf. Laut Bündnis 90/Die Grünen muss Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 30. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration. So befasst sich zum Beispiel ein Projekt der VHS Aachen unter dem Titel »Migrationsgeschichte erfahren« mit der Produktion von ...
- Erstellt am 19. April 2023
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023