Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«

Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung

In dreizehn Projekten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte, um Bildungsbarrieren von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu reduzieren

Der Förderschwerpunkt »Abbau von Bildungsbarrieren« ist Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung. Dort ist die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit in der Bildung insbesondere im Handlungsfeld »Bildungsgerechtigkeit verbessern – individuelle Potenziale erkennen und entwickeln« verankert.

Ab Oktober werden zwölf Forschungsprojekte, bestehend aus 29 Teilprojekten bei unterschiedlichen Verbundpartnern, sukzessive ihre Arbeit aufnehmen. Sie erforschen, wie Bildungsbenachteiligungen reduziert oder verhindert werden können, die aufgrund der sozialen Herkunft entstehen.

Bereits am 1. Juli 2021 startet mit dem Metavorhaben unter Leitung von Prof. Dr. Kai Maaz am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) das erste Projekt des Förderschwerpunkts. Neben dem DIPF sind das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und die Freie Universität Berlin (FU) an diesem Projekt beteiligt.

Das Metavorhaben bündelt bisherige Forschungserkenntnisse, stellt die Ergebnisse der Projekte in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen, fördert die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander sowie mit der Praxis und unterstützt den Transfer der Ergebnisse.

 

  LINKS  

 

Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche...
BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.