- 1. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Söhn: Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Benachteiligung in betrieblichen Rekrutierungsprozessen vermeiden – Anregungen für Personalverantwortliche, Forschungsförderung de ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 2. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dennoch lässt sich grundsätzlich festhalten: »Von der Kita bis in den Hochschulbereich sind sozial ungleich verteilte Bildungschancen festzustellen«, so Ronja Lämmchen, wissenschaftliche Mitarbeiteri ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 3. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine duale Ausbildung aufnimmt, führt dies dazu, dass sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die höchstens einen mittleren (Real-) Schulabschluss haben, deutlich verschlechtert haben. Mittlerweile ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 4. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern – Konferenz Anfang Dezember diskutiert Studienergebnisse und Lösungsvorschläge Für Geflüchtete ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 5. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Herstellung gleicher Bildungschancen für Migrantinnen und Migranten eine Aufgabe ist, die sich über einen langen Zeitraum erstreckt und eine intensive Förderung der Jugendlichen nötig macht. Dabe ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 6. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat, hat diese nun in zehn Punkten zusammengefasst. »Eines der größten Probleme in Deutschland ist, dass die Bildungschancen immer noch stark davon abhängig sind, aus was für einem Elternhaus man kommt«, ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 7. Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... schon in Deutschland geboren sind oder bereits längere Zeit hier leben, wesentlich verbessert werden. LINKS Ausbildungschancen von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Migrationshintergrund. ...
- Erstellt am 20. Mai 2017
- 8. Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (9,8 Prozent). »Die Weiterbildungschancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Gerade die Geringqualifizierten, die am meisten profitieren könnten, haben zu geringe Weiterbildungschancen. ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 9. Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über Grundlagen für Asylsuchende und ihre Möglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen. Die vielen Flüchtlinge, die derzeit nach Deutschland ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 10. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 11. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soziale Ungleichheit bei den Bildungschancen« sowie »die Umsetzung von Inklusion in allen Bildungsbereichen«. Hinzu kämen die Folgen der Corona-Pandemie als auch der Zuzug von Geflüchteten in Folge des ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 12. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Selbst bei Wohnortnähe: Sozial benachteiligte Schüler*innen selten auf Privatschulen Immer mehr Schüler*innen in Deutschland gehen auf Privatschulen – aber längst nicht aus allen Familien: Vor allem ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 13. Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
- (Verschiedenes)
- Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und Teilnehmerzahlen Nicht nur im Schul- und Kita-Betrieb, auch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 14. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit »einem grundlegend reformierten BAföG […] den Grundstein für ein Jahrzehnt der Bildungschancen« zu legen. Dieser Anspruch wurde bislang aber nur zu einem kleinen Teil eingelöst. Aus Sicht des CHE ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 15. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Plänen für ein ‚Jahrzehnt der Bildungschancen‘ gestartet, auf diesem Weg aber bisher nur in Trippelschritten vorangekommen«, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Mittwoch in Frankfurt a.M. mit Blic ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 16. Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- (Verschiedenes)
- ... Rainer, vom ifo Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik. Untersuchungen zeigen, dass die Staatsbürgerschaft durch Geburt die Bildungschancen für Migrantenkinder erhöht, so bringt sie ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 17. Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... in Deutschland zwischen 14 und 21 Jahren durchgeführt. Darin äußerten die Befragten ihre Meinungen und Einschätzungen zu Bildungschancen, Zukunftsperspektiven und guter Bildung in schwierigen Zeiten. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 18. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n und altersunabhängigen Weiterbildungschancen über ein umfassendes Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz bis hin zu einer Rentenpolitik, die keine fixe Altersgrenze für alle vorschreibt. Flankiere ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 19. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen setzen Engagement für bessere Bildungschancen benachteiligter junger Menschen fort Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 20. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 21. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Qualifikationsprofessur erforscht die Rolle von Herkunft und Geschlecht für die Bildung Der soziale und kulturelle Hintergrund sowie das Geschlecht üben einen starken Einfluss auf die Bildungschancen ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 22. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit der Schriftsprache oder mit dem Verständnis von Zahlen und Mengen haben. »Uns geht es um Bildungschancen für jede und jeden Einzelnen. Bund, Länder und Unternehmen müssen erkennen, dass ein großes ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 23. ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es jungen Frauen und Männern mit Familienverpflichtungen im Pool der Arbeitskräfte zu verbleiben; sie fördern das Wohlergehen junger Menschen durch die Ausweitung von Bildungs- und Ausbildungschance ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 24. Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 25. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei zugängliche und kostenlose Bildungsmaterialien erhöhen die Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe Am 29. Juli 2022 stellte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 26. Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Gute Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von benachteiligten Schüler*innen besonders stark Kompetente Lehrkräfte können benachteiligten Schüler*innen helfen, einen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2022
- 27. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Sicht von Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik wird das Aufstiegsversprechen, jedem Kind das Erklettern der Erfolgsleiter durch hochwertige Bildung zu ermöglichen, in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 28. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anderem die nach wie vor hohe soziale Ungleichheit der Bildungschancen sowie der Abbau von Kompetenzarmut.« Insgesamt verweist der Bericht vor allem auf drei Ansatzpunkte: Es braucht intensive, verbindliche ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 29. KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- (Materialien)
- ... daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Digitalisierung. Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 30. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche sorgen sich um ihre Ausbildungschancen Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland sorgt sich um Chancen auf dem Ausbildungsmarkt 54 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...