- 1. Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen sowie 13 Kunst- und Musikhochschulen. Hintergrund Die Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers – »Innovative Hochschule« – ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 2. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Technologietransfers gestärkt werden. Eine staatliche Förderung von Wagniskapital sowie eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung sind ebenfalls voranzutreiben. In der internationalen Diskussio ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 3. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) und der Forschungsstrategie Bioökonomie befördert. Auch soll mit einem neuen Technologietransferprogramm Leichtbau ab 2020 der Wissens- und Technologietransfe ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 4. Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nur eine Kultur des Wissens- und Technologietransfers kann dazu beitragen, dass Forschung transparent und von der Gesellschaft akzeptiert wird. Die Bundesregierung sorgt darum mit der Hightech-Strategie ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 5. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sprunginnovationen, die Verbesserung des Technologietransfers, die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung sowie die Strategie für Künstliche Intelligenz untermauerten die Erreichung des ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 6. Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und neben Forschung und Lehre auch ihre Beziehung zur Gesellschaft zu entwickeln. Die Summe dieser Maßnahmen in den Bereichen Weiterbildung, Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer sowie gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 7. EFI-Jahresbericht 2019
- (Materialien)
- ... Unternehmen. Sie können Kooperationspartner bzw. Trendscouts für neue Technologien oder Innovationen sein. Start-ups spielen eine wichtige Rolle beim Erkenntnis- und Technologietransfer aus der Wissenschaft ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 8. Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Die Fördermaßnahme »VIP+« sei ein wichtiges Element der Hightech-Strategie 2025 zur Förderung des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers und werde als solches fortgeführt und sei unbefristet. ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 9. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschung und Lehre gehört auch der Transfer zu ihren strategischen Aufgaben. Die Bund-Länder-Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers – »Innovative ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 10. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g der von den außeruniversitären Forschungseinrichtungen (AUF) umzusetzenden forschungspolitischen Ziele sollte ein stärkeres Augenmerk auf den Erkenntnis- und Technologietransfer gelegt werden. ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 11. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potentials der Wissenschaftsrat die wissenschaftliche Weiterbildung in seinem aktuellen Positionspapier zu Wissens- und Technologietransfer in Gänze ausklammert und auch die Hochschulen wissenschaftliche ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 12. Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 31. Dezember 2019. Hintergrund Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 13. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anwendungsbereiche und zur Skizzierung neuer Geschäftsmodelle. Antragsberechtigt sind u. a. Forschungseinrichtungen, Technologietransfereinrichtungen, Kammern und Wirtschaftsverbände. Die Förderun ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 14. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die im Juni beschlossen wurde. Ziel ist die Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers. Transfer und Innovation werden neben Forschung und Lehre als »dritte Mission« de ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 15. Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« am Start
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers werden heute veröffentlicht. Transfer und Innovation werden neben Forschung und Lehre als »dritte Mission« der Hochschule ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 16. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etablieren. Die bis 2027 beschlossenen Initiative »Innovative Hochschule« zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers unterstützt Hochschulen, die bereits über ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 17. Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Innovationssystem innehaben, weiter ausgebaut werden«. Die wesentlichen Kernpunkte der Förderinitiative Die vorgeschlagene Initiative zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers ...
- Erstellt am 20. Mai 2016
- 18. Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie entstehen aus Forschungsergebnissen Innovationen? Welche Chancen ergeben sich, wenn Frauen quantitativ und qualitativ besser in den Wissens- und Technologietransfer einbezogen werden? Diese Fragen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...