Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 481. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich klar zur Europäischen Studienreform bekannt. In einer am 15. Juli 2016 herausgegebenen gemeinsamen Erklärung ziehen die beiden ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 482. Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen« startet im August
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett macht Weg frei für 100.000 Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge Die Bundesregierung hat am 13. August 2016 grünes Licht gegeben für das Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 483. Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 484. Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit einer Langzeit-Befragung von mehr als 1.500 Berliner SchülerInnen untersuchen DIW Berlin und WZB erstmals kausale Zusammenhänge zwischen Informationen über Nutzen und Finanzierungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 485. Förderung von Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Experten begrüßen das Anliegen der Bundesregierung mit einem nationalen Roadmap-Prozess Forschungsinfrastrukturen weiter auszubauen. Das zeigte ein Öffentliches Fachgespräch des Bundestagsausschusses ...
- Erstellt am 23. Juni 2016
- 486. Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- (Verschiedenes)
- Universität Bielefeld veröffentlicht Ergebnisse einer Umfrage unter Geflüchteten Wie viele Geflüchtete wollen studieren? Welche Hürden stehen ihnen dabei im Weg? Und in welchen Bereichen möchten ...
- Erstellt am 20. Juni 2016
- 487. Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 47 Prozent der hkk-Mitglieder haben sich 2015 mindestens einmal krankschreiben lassen - sieben Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt war jedes berufstätige hkk-Mitglied durchschnittlich rund ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 488. WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB-Forscher entwickeln neuen Index für die Verankerung der Mitbestimmung in Unternehmen Mitbestimmte Unternehmen engagieren sich stärker in der dualen Ausbildung als andere. Das zeigt eine Analyse ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 489. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus Sicht der Bundesregierung ist der Mangel an planbaren und transparenten Karrierewegen in der Wissenschaft das aktuell größte Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 490. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 491. OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2016
- (Materialien)
- Die Weltwirtschaft ist in einer Falle niedrigen Wachstums gefangen - Politiker müssen handeln, um ihre Versprechen zu erfüllen Die Weltwirtschaft ist in einer Phase geringen Wachstums gefangen. Es ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 492. Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Möglichkeit, sich für eine berufliche Weiterbildung von der Arbeit freistellen zu lassen und hierfür Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung in Anspruch zu nehmen, wird von Arbeitnehmern gern in Anspruch ...
- Erstellt am 27. Mai 2016
- 493. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- Bildung ist entscheidend für Integration von Migrantinnen und Migranten Migranten in Deutschland sind mit 35,4 Jahren deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund (46,8 Jahre). Es gibt ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 494. Internationaler Bund: »Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IB: Mindestlohn muss Pflicht für alle werden, sonst droht Fortsetzung der Abwärtsspirale bei den Löhnen Die IB-Präsidentin Petra Merkel fordert Arbeitsministerin Andrea Nahles auf, dafür zu sorgen, ...
- Erstellt am 02. Mai 2016
- 495. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- Erwerbsarbeit ist für Männer und Frauen, die zugewandert sind, eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliche und soziale Integration. Das zeigt der Vergleich der Armutsquoten unter Eingewanderten mit ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 496. Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2015 erzielte die Sozialversicherung einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss – in Abgrenzung der Finanzstatistiken – von 1,2 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 497. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahlen, Daten, Fakten zur beruflichen Bildung Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2016 veröffentlicht. Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 498. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK bringt neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung von Spitzenforschung auf den Weg Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung ...
- Erstellt am 22. April 2016
- 499. Chef darf Browserverlauf von Dienstrechnern prüfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitgeber darf den Browserverlauf des Dienstrechners eines Mitarbeiters auch ohne dessen Zustimmung überprüfen. Voraussetzung ist allerdings, dass dies geschieht, um einen Missbrauch festzustellen. ...
- Erstellt am 20. April 2016
- 500. Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- (Verschiedenes)
- Arm im Alter – gegenwärtig sind in Deutschland (erst) eine halbe Million Menschen davon betroffen. Sie sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen, weil sie früher aus unterschiedlichsten Gründen wenig ...
- Erstellt am 19. April 2016