OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?

Am Beispiel Deutschland zeigt die Studie, dass sich gute Reformen im Bildungssystem auch bei der Integration von Migranten auszahlen. So hat sich in Deutschland in weniger als einem Jahrzehnt die Leistung von Migranten zweiter Generation um 46 PISA Punkte verbessert, ein Leistungssprung von mehr als einer Klassenstufe.
• Migranten sollten dazu ermuntert werden, ihre Kinder möglichst rasch in qualitativ hochwertigen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung anzumelden.
• Alle Schulen sollten in die Lage versetzt werden, Migranten aufzunehmen.
Mittelfristige Maßnahmen mit großem Effekt:
• Schüler mit Migrationshintergrund sollten nicht an benachteiligten Schulen konzentriert werden.
• Schüler sollten gemischt und nicht nach Leistungsniveau getrennt unterrichtet werden. Frühe Aufteilung auf verschiedene Schulzweige und Klassenwiederholung sollte vermieden werden.
• Eltern vom Migrantenkindern sollten zusätzlich unterstützt werden.
Maßnahmen zur Stärkung von Integration:
• Innovation unterstützen und evaluieren. Finanzielle Mittel auf erfolgreiche Projekte konzentrieren.
• Den Wert kultureller Vielfalt anerkennen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. …
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …
Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - Leibniz-Institut für …