OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?

OECDDie große Zahl an Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen, stellt auch die Bildungssysteme vor große Herausforderungen. Was muss getan werden, damit das Schulsystem möglichst effektiv zu einer schnellen Integration der Migranten beitragen kann? Welche Konzepte haben in der Vergangenheit Integration erleichtert, welche Ansätze haben sich als Fehlschlag erwiesen? Diesen Fragen geht eine neue OECD-Studie nach, die verfügbare Informationen zum Bildungserfolg von Migration zusammenträgt und Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration durch Bildung gibt.
 
Die Studie »Immigrant Students at School: Easing the Journey towards Integration« kommt auf Basis von PISA-Daten zum Ergebnis, dass vor allem eine Konzentration von Migranten in Schulen, die bereits mit sozialen Problemen zu kämpfen haben, einer erfolgreichen Integration im Wege stehen kann. So hat die Konzentration von Schülerinnen und Schülern aus schwierigen sozialen und ökonomischen Verhältnissen einen stärkeren Einfluss auf die Leistungen aller Schüler an solchen Schulen, als ein hoher Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund.
 
Junge Migranten sind meist sehr motiviert (in vielen Fällen sogar stärker motiviert als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund), wenn es um gute Bildung geht. Die Schulsysteme sind allerdings nicht im gleichen Maße erfolgreich, diese hohe Motivation in Bildungserfolg umzumünzen. So fühlen sich Migranten erster Generation in Belgien, Luxemburg oder Portugal weit schlechter in der Schule aufgehoben als etwa in Kanada oder Finnland. Auch bei den Bildungsergebnissen sind die Unterschiede zwischen den Schulsystemen groß und dies auch dann wenn man den Erfolg von Migranten aus einzelnen Herkunftsregionen (z.B. Türkei oder arabische Länder) vergleicht.
Am Beispiel Deutschland zeigt die Studie, dass sich gute Reformen im Bildungssystem auch bei der Integration von Migranten auszahlen. So hat sich in Deutschland in weniger als einem Jahrzehnt die Leistung von Migranten zweiter Generation um 46 PISA Punkte verbessert, ein Leistungssprung von mehr als einer Klassenstufe.
 
Der Bericht gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen, um Migrantenkindern die Integration zu erleichtern:
 
Kurzfristige Maßnahmen:
 
 • Gezielte Sprachförderung parallel zur schnellen Integration in reguläre Klassen. Unterricht von Migranten in separaten Klassen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

 • Migranten sollten dazu ermuntert werden, ihre Kinder möglichst rasch in qualitativ hochwertigen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung anzumelden.

 • Alle Schulen sollten in die Lage versetzt werden, Migranten aufzunehmen.

Mittelfristige Maßnahmen mit großem Effekt:

 • Schüler mit Migrationshintergrund sollten nicht an benachteiligten Schulen konzentriert werden.

 • Schüler sollten gemischt und nicht nach Leistungsniveau getrennt unterrichtet werden. Frühe Aufteilung auf verschiedene Schulzweige und Klassenwiederholung sollte vermieden werden.

 • Eltern vom Migrantenkindern sollten zusätzlich unterstützt werden.

Maßnahmen zur Stärkung von Integration:

 • Innovation unterstützen und evaluieren. Finanzielle Mittel auf erfolgreiche Projekte konzentrieren.

 • Den Wert kultureller Vielfalt anerkennen.


 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. …

10.09.2025

Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

02.01.2025

Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - Leibniz-Institut für …

.
Oft gelesen...