- 1. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... deutlich unter dem EU-Schnitt (32%). Die vorderen Plätze belegen Griechenland (41%), Schweden (41%), Estland (40%) und Polen (40%). Gründe für die ungleiche Entwicklung liegen vor allem in Stereotype ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 2. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... so Bildungsforscherin Beißert. Zu solchen Stereotypen gehört beispielsweise, dass Mädchen schutzbedürftiger und Jungen widerstandsfähiger seien. Ein weiteres augenfälliges Ergebnis der Studie: Auc ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 3. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Im Bereich Kfz-Mechatronik und Industriemechanik sind nicht einmal zehn Prozent der Auszubildenden weiblich. ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 4. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Darüber hinaus wird die EU-Kommission eine Kampagne starten, um die nach wie vor bestehenden Stereotypen über Frauen, Männer, Mädchen und Jungen in de ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 5. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wegen ihrer großen gesellschaftlichen Bedeutung benötigen die MINT-Fächer mehr Gewicht in allen Bildungsbereichen. Das unterstreichen Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 6. Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 7. Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben. Dies zeigen UZH-Psychologinnen ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 8. Mehrheit kritisiert Frauenbild in Videospielen
- (Frauenkarrieren)
- ... »Zwar hat die Zahl von Video- und Computerspielen, in denen weibliche Charaktere nicht einem stereotypen Frauenbild entsprechen, in jüngster Zeit zugenommen. Allerdings fühlen sich viele Frauen ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 9. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- Studie zur Gleichstellung von Frauen an Hochschulen Trotz vieler gleichstellungspolitischer Initiativen können Männer an deutschen Hochschulen nach wie vor leichter Karriere machen. Zwar hat der ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 10. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 11. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 12. Geschlechterparität in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Der internationale Frauentag am 8. März ist für viele Unternehmen ein Stichtag, um den aktuellen Status zu Themen wie dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle oder gezielten Förderungsmaßnahmen in ihrer ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 13. Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- (Frauenkarrieren)
- Anteil der Vorständinnen im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als zuvor DIW Managerinnen-Barometer analysiert Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 14. HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern in ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 15. Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lernens wird es häufig problematisch, wenn KI-Systeme mit Daten trainiert werden, die Ungleichbehandlungen oder Stereotypen abbilden«, erklärt Carsten Orwat. »Dann spiegeln auch die so erzeugten Algorithme ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 16. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erscheinungs- und Ausdrucksformen konfrontiert sind. Sie sind nicht nur verschiedenen antisemitischen Stereotypen, Vorurteilen und Anfeindungen ausgesetzt, sondern auch oft einer feindseligen Atmosphäre, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 17. Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
- (Frauenkarrieren)
- ... aus einer Diskrepanz zwischen der stereotypen weiblichen Geschlechterrolle und der oft mit eher männlichen Attributen assoziierten sozialen Rolle einer Führungskraft. Um die Verbreitung von Vorbehalten ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 18. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue UNICEF-Studie untersucht ungleiche Bildungschancen von Kindern in Industrieländern Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel für einen fairen Start ins Leben. Jedes Kind hat ein Recht darauf, seine ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 19. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oft im Umgang mit Stereotypen. Hier müssen sich Geschäftsleitung und Beschäftigte auch selbst kritisch hinterfragen. Erst wenn alle Akteure innerhalb und außerhalb des Betriebs sich dieser Themati ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 20. Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
- (Frauenkarrieren)
- ... gelten, aktivere Netzwerke und Mentorenprogramme für Frauen, aber auch ein Umdenken, um mit Stereotypen aufzuräumen. Dabei können auch die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen.« Wie der Monitor ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 21. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Digitalisierung und Demografie verändern die Arbeitswelt, gerade in der Industrie. Der Demografie-Fachtag des Thüringer Netzwerks Demografie und der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 22. Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... & Diversity der Initiative Neue Qualität der Arbeit: Rump rät in drei Tipps für ein faires Unternehmen Führungskräfte als Promoter zu sensibilisieren, Wege aus der Stereotypenfalle zu finden und de ...
- Erstellt am 24. April 2018
- 23. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 24. Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- (Frauenkarrieren)
- Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im IKT-Bereich ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 25. Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- (Frauenkarrieren)
- ... langfristig kann sich die Geschlechterquote auf alle Hierarchieebenen auswirken: Zum einen schafft eine Geschlechterquote mehr Frauen in Spitzenpositionen und somit weibliche Vorbilder, die Stereotypen ...
- Erstellt am 07. März 2018
- 26. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 27. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Noch immer ist der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland geschlechtsspezifisch aufgeteilt. Vorstellungen zur beruflichen Eignung sind eng mit stereotypen Rollenmustern verknüpft. Dadurch beschränken ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 28. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor - vom Abbau von Stereotypen (wie z. B. »Kinderbetreuung ist Frauensache«) bis zur Herstellung von Chancengleichheiten von Männern und Frauen. Es wird aufgezeigt, wie Prävention und Gesundheitsförderung ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 29. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BGW präsentiert Studie zur Medienberichterstattung über Inklusion im Arbeitsleben Seit über acht Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zielt auf die gleichberechtigte ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 30. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtigen Beitrag zum Abbau von Stereotypen liefern«. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität sollten Gegenstand der Sozialberichterstattung werden »Auf Basis der SOEP-Daten schätzen wir, ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...