Die letzten Meldungen
Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
12.01.2025Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX und SDAX sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Laut einer aktuellen EY-Analyse sind es 136 weibliche Vorstandsmitglieder - ein Plus von 14 Frauen im Vergleich zum Vorjahr. Noch deutlicher wird der Fortschritt im langfristigen Vergleich: Im Januar 2021 waren es erst 65 Managerinnen, weniger als halb so viele wie heute. Frauenanteil in Vorständen steigt, bleibt aber begrenzt Der...
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
12.01.2025Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen,...
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
10.01.2025Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Wir fassen im Folgenden die...
Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
10.01.2025Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum...
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
10.01.2025Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver...
Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
09.01.2025Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die...
mehr...
- Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative09.01.2025
- Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen08.01.2025
- Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland07.01.2025
- Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen07.01.2025
- 91. DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich an Menschen, die Deutsch lernen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse verbessern wollen. Auch Kurse zur Vermittlung von Sprachkenntnissen im Rahmen der Integrationskurse nach den Richtlinien des ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 92. Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sein könnten, bringen sehr unterschiedliche Sprachkenntnisse und Kompetenzen mit. Genau zu ermitteln, welche das sind, ob sie zu einem Studium befähigen und wo Unterstützung nötig ist, erleichter ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 93. Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland ein digitales Kursangebot zu pilotieren, mit dem sowohl Sprachkenntnisse in Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland sowie überfachliche Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens trainiert ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 94. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu finden. Hierzu zählt beispielsweise ein flexiblerer Umgang mit Sprachkenntnissen«, so Heuer weiter. Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der ZAAG, kommentiert: »Eine modularisierte Berufsausbildung ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 95. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zum Teil über gute Sprachkenntnisse und sind mit dem Land vertraut. Doch es gelingt immer noch nicht ausreichend, diese Hochqualifizierten nach ihrem Abschluss für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 96. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... Fremdsprachenkenntnissen der einzelnen Kollegen ab, sondern auch von ihrer Fähigkeit, aufeinander zuzugehen und sich zu verständigen. Selbst bei gegebenen Fach- und Sprachkenntnissen und gemeinsame ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 97. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- ... entsprechenden Arbeitsplatz, weil sie bisher keine Möglichkeit hatten, die für den Beruf erforderlichen Sprachkenntnisse zu erwerben. »Das ESF-BAMF-Programm bietet auf Grund seiner hohen inhaltlichen ...
- Erstellt am 16. Januar 2014