Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge

DGFPInitiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge.

Die klassische Berufsausbildung steht vor großen Herausforderungen: Einem Höchststand von über 37.000 unbesetzten Ausbildungsstellen im Herbst 2015 stehen knapp 21.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gegenüber. Zudem sind 1,3 Mio. Berufstätige im Alter von 20-29 Jahren ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Diese bereits jetzt alarmierenden Zahlen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise neu zu bewerten. Rund 55 Prozent der Flüchtlinge sind unter 25 Jahre alt. Damit ist ein großer Teil im ausbildungsfähigen Alter, doch überwiegend ohne berufsqualifizierende Abschlüsse.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und die ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) sind dabei überzeugt: Dieses Potenzial gilt es zu nutzen. Schließlich ist die Berufsausbildung einer der zentralen Bestandteile der Integration von Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien und von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen. Hier setzt das aktualisierte Sechs-Punkte-Aktionsprogramm »Zukunft durch Berufsausbildung« an.

»Die jugendlichen Flüchtlinge sind eine Chance für das deutsche Ausbildungssystem«, betont Katharina Heuer, Geschäftsführerin der DGFP. »Nun sind die Unternehmen gefordert, pragmatische Wege für eine Integration der jungen Flüchtlinge zu finden. Hierzu zählt beispielsweise ein flexiblerer Umgang mit Sprachkenntnissen«, so Heuer weiter.

Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der ZAAG, kommentiert: »Eine modularisierte Berufsausbildung in Deutschland ist für viele junge Flüchtlinge der pädagogisch kluge Einstieg in die Arbeitswelt und damit ein wichtiger Schritt für eine gelingende Integration. Dazu ist es notwendig, das Berufsausbildungssystem auf die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen hin zu flexibilisieren«.

Bereits im Jahr 2013 wurde von DGFP und weiteren Mitgliedsorganisationen der heutigen ZAAG die Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« ins Leben gerufen.

Die sechs zentralen Forderungen:

  • Berufsorientierungskompetenz und Ausbildungsmotivation aller Jugendlichen in der Schule breitflächig und deutlich verstärken.
  • Übergangsbereich optimieren und für spezifische Zielgruppen ausweiten.
  • In Unternehmen stärken- und potenzialorientiert auswählen und ausbilden.
  • Gestuftes und gleichzeitig durchlässiges System der dualen Ausbildung gestalten.
  • Duale Schulkonzepte einführen.
  • Kompetenzentwicklung und -anerkennung für beruflich Qualifizierte systematisieren.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

30.07.2025

Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …

16.07.2025

Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders …

05.05.2025

»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«. Ziel ist es, von Mai bis …

.
Oft gelesen...