- 1. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und weiterzuentwickeln und dabei das berufliche Lernen mit den aktuellen Arbeitsanforderungen im Betrieb zu verbinden, hieß es von Seiten der Sozialpartner. Diese Möglichkeit ist für die Unternehmen ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 2. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 3. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die Sozialpartner können die Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der EU nur fördern, wenn sie auch über ausreichende Machtressourcen verfügen«, fordert Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 4. ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... VDMA, ZVEI und IG Metall als Sozialpartner für Ausbildung und Qualifizierung in der M+E-Industrie in gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Zusätzlich halten es die verantwortlichen ...
- Erstellt am 19. April 2017
- 5. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Aus- und Weiterbildung ausgerichteten Europäischen Jahr der Kompetenzen schlägt die EU-Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament, den Mitgliedstaaten, den Sozialpartnern, öffentlichen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 6. Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Professional, Master Professional) durch eine Änderung der Fortbildungsordnung festgelegt werden. Das Verfahren wird in der Regel mit einem schriftlichen Antrag der Spitzenorganisationen der Sozialpartner ...
- Erstellt am 08. Januar 2023
- 7. Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... gemeinsame Aufgabe der Sozialpartner verstanden werden, bei der die Beteiligten geeignete Lösungen und Modelle entwickeln, schreibt die Regierung. Kleinen und mittleren Unternehmen falle dies aber oft ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 8. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 9. Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Sozialpartnern und Unternehmen; die Abstimmung der Ziele, Wünsche und Kompetenzen der Menschen auf die auf dem Arbeitsmarkt gebotenen Chancen, insbesondere diejenigen, die sich aus dem ökologischen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 10. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Unternehmen und Betriebe, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Damit das gelingt, müssen alle Akteure des Arbeitsmarktes - Unternehmen und Betriebe, Beschäftigte, Länder und Kommunen, Sozialpartner, ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 11. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... it für alle berufsbezogenen Weiterbildungen oder eine Bildungsprämie für Unternehmen. Der Sozialpartner-Vorschlag eines Bildungskontos steht sogar im Regierungsprogramm 2020 bis 2024, erinnert Kühn ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 12. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 13. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Um wirklich effektiv zu sein, müssen mehrere Prioritäten in Angriff genommen werden: Wiederbelebung der sozialpartnerschaftlichen Organisationen Ein auf den Menschen ausgerichteter Aufschwung set ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 14. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und weiteren nationalen Weiterbildungsakteuren vorgestellt. Es ist als sozialpartnerschaftlicher Projektverbund konzipiert und wird unter anderem durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 15. BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... mit dem Verwaltungsrat und den Sozialpartnern die Zukunft am Arbeitsmarkt gestaltet.« Christina Ramb, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied in der Hauptgeschäftsführung der ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 16. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dazu auf, in Abstimmung mit den Sozialpartnern individuelle Lernkonten einzurichten und allen Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter Weiterbildungsansprüche zu gewähren; eine Liste arbeitsmarktrelevanter ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 17. Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und konkret aus sozialpartnerschaftlicher Sicht. Die Broschüre wendet sich an alle, die an der Gestaltung betrieblicher Digitalisierung interessiert oder daran beteiligt sind. Das häufig kritisierte ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 18. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die vorliegenden Impfungen sind sicher und wirksam. Wir Sozialpartner sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Betrieben und Beschäftigten bewusst. Mit Pandemieplänen, vielfältigen Regelungen ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 19. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wir als Sozialpartner gemeinsam mit der Politik, der Bundesagentur für Arbeit und den Bildungsträgern im Land bewältigen wollen.« Die vom Wirtschaftsministerium des Landes mitfinanzierte Studie hat ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 20. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... die Staats- und Regierungschefs der EU, die EU-Organe, die Sozialpartner und die Zivilgesellschaft ihr Engagement für die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte. In der Säule sind 20 zentrale ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 21. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Bund und den Sozialpartnern ein. Hintergrund Ausbilden darf in Deutschland nur, wer neben seiner persönlichen und fachlichen Eignung auch über die entsprechenden berufs- und arbeitspädagogischen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 22. ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- (Frauenkarrieren)
- ... Ratifikation ist in enger Kooperation mit den deutschen Sozialpartnern erfolgt. Zum ILO-Übereinkommen Nr. 183 Das Übereinkommen wurde im Jahr 2000 von der ILO verabschiedet und bislang von 38 Staaten ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 23. Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dabei wurden auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen und der Sozialpartner gezielt eingebunden. Im Ergebnis zeigt sich: Der Wandel von Kompetenzanforderungen schreitet schnell voran ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 24. INQA evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (BMAS) gestartete Initiative Neue Qualität der Arbeit – INQA als sozialpartnerschaftlich getragenes Bündnis und bundesweite Praxisplattform für KMU und Verwaltungen Impulse für eine moderne Gestaltung ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 25. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Die Empfehlungen des BIBB zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems fließen nun in die weiteren Beratungen zwischen dem Bund und den Sozialpartnern ein. LINKS Zu Abschlussbericht ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 26. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis in den vergangenen zehn Jahren überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 27. Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
- (Verschiedenes)
- ... IG Metall Vorstand, sind Auswirkungen auf das bewährte Zusammenwirken der Sozialpartner in der beruflichen Bildung zu erwarten. Der künftigen Bundeskammer dürften keine ordnungspolitischen Kompetenze ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 28. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berlin zogen die Spitzen aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länder, der Sozialpartner und der Bundesagentur für Arbeit ein ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 29. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... längerfristig fortzusetzen. Mit der Vorlage des Umsetzungsberichts der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) am 8. Juni 2021 geht der 2018 begonnene Prozess von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 30. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... ft und Gesellschaft: Durch eine Bündelung von Informationen können Verbände, Kammern und die Sozialpartner sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten dabei helfen, sich ein Bild über die zukünftig nachgefra ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...