Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 151. Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schnittstellen in der Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet sich oft kritisch – besonders ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 152. Brexit: Vorkehrungen laufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über die Vorbereitungen auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union informiert die Bundesregierung den Bundestag in einer Unterrichtung. Daraus geht hervor, dass die EU insbesondere ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 153. Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast zwei Drittel (63%) der nichtakademischen Arbeitnehmer in Deutschland sind auch dann für einen anderen Job offen, wenn sie gerade einen neuen begonnen haben. Das ist ein Ergebnis des aktuellen »Blue-Collar-Kompass«, ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 154. Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 155. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben für ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 156. Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die von der FDP-Fraktion in einem Gesetzentwurf geplante dynamische Erhöhung der Höchstgrenzen für Verdienste bei geringfügig entlohnter Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 157. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt wertvolle Lernerfahrungen sammeln. Dieses Ziel eint die ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 158. Kaum Talente-Auswanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland ist für hoch qualifizierte Arbeitskräfte ein attraktives, weltoffenes Land. Auch die amtliche Statistik deutet nicht auf eine »Abwanderung hochqualifizierter Deutscher« ins Ausland in nennenswerten ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 159. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2011 sind über fünf Millionen Zuwanderer aus anderen EU-Ländern nach Deutschland eingewandert * DIW-Simulation zeigt, dass diese Zuwanderung das BIP-Wachstum um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 160. Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, müssen sich nicht ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 161. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 162. Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung werden durch fachkundige Stellen geprüft und zugelassen. Geprüft wird dabei auch, ob die Kostensätze angemessen sind, wie die Bundesregierung in ihrer ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 163. Saarland: Frauen in Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- Frauen in Arbeit: Neues Landesprogramm zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Landes-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat am Mittwoch, 8. August, das neue Landesprogramm »Frauen in Arbeit« ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 164. Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entspannen«, so die Expertin. Lange Reisen nach Übersee, Jetlag und Zeitumstellung verzögern die Entspannungsphase zusätzlich. Auch die Erreichbarkeit während des Urlaubs schränkt die Erholung ein ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 165. Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Urlaub wird überbewertet: Sommer ist die beste Zeit für Seminare Sommer, Sonne, Seminar. Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 166. Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
- (Verschiedenes)
- ... kategorisch ab. Persönliche Interessen wie Hobbies oder geplante Reisen würde sogar nur jeder Vierte prinzipiell nicht freigeben. Dabei sind Frauen bei vielen Datenkategorien deutlich vorsichtiger al ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 167. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- ... Travel genau das Richtige. Die Teilnehmer sind flexibel und wechseln ganz nach Lust und Laune Aufenthaltsort und Job. Das ermöglicht auch längere Reisen trotz eingeschränkter finanzieller Mittel. Arbeit ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 168. Wissenschaft braucht Internationalität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir brauchen Freunde in aller Welt«. Das sagte die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Margret Wintermantel, bei der Vorstellung des DAAD am Mittwochvormittag vor dem Bundestagsausschuss ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 169. Faking in Bewerbungsgesprächen: Wer übertreibt, gewinnt - und ist oft besonders leistungsfähig
- (Personalführung/Personalwesen)
- Faking in Auswahlgesprächen ist ein verbreitetes Phänomen: Über 90 Prozent der Bewerber geben an, in solchen Gesprächen vermeintlich erwünschte Antworten zu geben, um einen besseren Eindruck zu machen. ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 170. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... MS Wissenschaft werden Besucher in die Zukunft der Arbeit reisen und mit Forschern diskutieren, wie unsere Arbeitswelten aussehen können«. Qualifizierung und Kompetenzentwicklung sind der Schlüssel, ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 171. Ist Berufserfahrung wertvoller als der -abschluss?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsabschlüsse versprechen Qualität und schaffen Vertrauen In Deutschland erworbene Berufsabschlüsse schaffen Vertrauen. Wer keinen geprüften Berufsabschluss hat, beherrscht seine Arbeit oft ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 172. Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- (Verschiedenes)
- Bis 2022 jährlich vier Millionen Euro für talentCAMPus-Projekte vor Ort Kultur erfahren, Kreativität entfalten, Begabungen fördern. Darum geht es beim talentCAMPus, dem Ferienbildungskonzept des ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 173. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So versucht ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 174. Bildung per Webcast
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dabei fallen nicht einmal Kosten für Organisation oder Reisen an«. Nach einer aktuellen Studie des IW Köln finden 40 Prozent der deutschen Unternehmen, die nicht fortbilden, Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 175. Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) legt neue VHS-Statistik vor Das Gesamtangebot der Volkshochschulen erhöhte sich mit 8,2 Mio. Unterrichtsstunden in 2016 um 8,4 Prozent. Insgesamt ...
- Erstellt am 20. Dezember 2017
- 176. GRETA geht in die zweite Runde
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIE Bonn entwickelt mit acht Partnern trägerübergreifendes Anerkennungsverfahren Was kann eine Lehrkraft wirklich? Und wie kann man ihre Fähigkeiten so erfassen und anerkennen, dass sie auch in einem ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 177. Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Ein neuer Hernstein Management Report zeigt auf, dass etwas mehr als die Hälfte der Führungskräfte private Verpflichtungen und Interessen mit beruflichen Anforderungen in einem gesunden Gleichgewicht ...
- Erstellt am 31. Oktober 2017
- 178. Zwei von drei Internetnutzern verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten
- (Verschiedenes)
- ... jeder Vierte verzichtet auf die Nutzung von Cloud-Diensten (26 Prozent) oder Online-Banking (25 Prozent). Rund jeder Siebte gibt an, online keine Reisen, Eintrittskarten oder Mietautos zu buchen (15 Prozent) ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 179. Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart. In vielen Unternehmen ist aufgrund der vielen Veränderungen und der geringen Planbarkeit ein zentral gesteuertes Talentmanagement ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 180. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- ... g ist, würde mehr als jeder zweite Schüler (56 Prozent) gern virtuell reisen. Darüber hinaus können mit Hilfe speziell entwickelter VR-Apps komplexe Themen – etwa Vorgänge im menschlichen Körp ...
- Erstellt am 30. August 2017