- 1. BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Frage: »Wer darf studieren, wer kann sein Recht auf Bildung durchsetzen?« Auch sie forderte einen wesentlich höheren Anstieg der Leistungen, und zwar auf bis zu 1500 Euro monatlich. Grotheer betonte, ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 2. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihr Recht auf Bildungsurlaub aufzuklären - zumeist über das firmeneigene Intranet. 57 Prozent ermutigen darüber hinaus sogar aktiv dazu Bildungsurlaub wahrzunehmen - zum Beispiel in Feedbackgesprächen ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 3. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im digitalen Lernen darstellen, da ihrem Recht auf Bildung nur bedingt entsprochen wird und sie insgesamt weniger Unterstützung und Feedback von ihren Lehrkräften wahrnehmen«, erklärt Prof. Dr. Gino ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 4. Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund eine Milliarde Schülerinnen und Schüler und damit rund 61 Prozent weltweit sind nach Angaben der Bundesregierung von Schulschließungen betroffen. Vor der Pandemie hätten 258 Millionen Kinder ...
- Erstellt am 24. September 2020
- 5. KMK beschließt Hygienemaßnahmen für kommendes Schuljahr
- (Verschiedenes)
- ... haben ein Recht auf Bildung. Wir haben es gemeinsam geschafft, die Infektionszahlen sehr stark zurückzudrängen. Deshalb hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni dieses Jahres die Rückkehr zum schulischen ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 6. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über Monate nicht der Schulpflicht unterliegen und daher nicht systematisch an Bildungsangeboten teilnehmen können. »Bildung ist Menschenrecht, alle Kinder haben ein Recht auf Bildung«, so Winfried Kneip ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 7. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Zusammenleben und das demokratische Miteinander in unserem Land. Sie stehen seit 1919 für das Recht auf Bildung – und fördern den Zusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe aller. Die Angebote ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 8. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung« – ob er krank, gesund, körperlich oder geistig beeinträchtigt oder nicht beeinträchtigt ist. So steht es im Artikel 26 der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte«, ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 9. Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Regularien zu entwickeln, die gewährleisten, dass Bildungssysteme nicht diskriminieren und hochwertige Bildung sicherstellen; das Recht auf Bildung justiziabel zu machen, was in 45 Prozent der Lände ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 10. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breites Bündnis macht sich für mehr Geld in der Bildung stark Mit Blick auf die jetzt beginnenden Koalitionsverhandlungen appelliert ein großes Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 11. Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- (Verschiedenes)
- ... und Thüringen. Für den Bereich Schule hat Brandenburg nicht geantwortet. Die Umfrage zeigt, dass das Recht auf Bildung nur in wenigen Bundesländern für geflüchtete Kinder umfassend gewährleiste ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 12. Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Recht auf Bildungsurlaub besteht jedoch in den meisten Bundesländern nicht, wenn das Unternehmen weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigt. Gehalt bzw. Lohn fließen während des Bildungsurlaubs ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 13. Bessere Bildung für Migranten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die verschiedenen Bildungsträger, Verbände und Gewerkschaften wollen mehr für die Einwanderer tun, egal ob es sich um Kleinkinder, Schüler oder junge Erwachsene handelt. Darüber waren sich alle Experten ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 14. NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags die Ergänzungsvorlage zum Haushaltsentwurf 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung (Einzelplan 05) vorgestellt. ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 15. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2015 wird Deutschland Bildungsrepublik - dieses Ziel hatten Bund und Länder auf ihrem Dresdner Bildungsgipfel vor exakt sieben Jahren ausgegeben. Doch die Bilanz fällt gemischt aus. Der DGB fordert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...