- 1. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 2. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 3. Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bedroht«. Die Ergänzung durch digitale Lernsysteme werde auch mit den seit heute gültigen Lockerungen in Hessen, nach denen bis zu 5 Teilnehmende pro Präsenzveranstaltung erlaubt sind, weiterhin notwendig ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 4. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- ... r bei der Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal (www.kraus-und-partner.de). Dort ist er als Experte für den Bereich Digital Solutions unter anderem für die Konzeption innovativer Lernsystem ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 5. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestütztes und gemeinsam mit den Sozialpartnern konzipiertes Monitoring. Potenziale intelligenter Lernsysteme heben: Der Einsatz intelligenter Lernsysteme, die den Prozess der Personalisierung von Wissensvermittlun ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 6. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verbessert werden. Alle Lernorte müssen Zugriff auf Lehr und Lernsysteme bekommen. Entscheidende Faktoren sind neben der Infrastruktur Inhalte, die interaktiv, adaptiv, aktuell, multimedial und multilingual ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 7. Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... voran und ist ein deutschlandweiter Trend: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle repräsentative forsa-Studie, die zum elften Mal im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme durchgeführt wurde. Planten ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 8. Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anspruchsvolle Jobs, wie die repräsentative forsa-Umfrage unter Bundesbürgern zwischen 20 und 40 Jahren im Auftrag des ILS Institut für Lernsysteme belegt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...