- 1. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine nachhaltige Erhöhung der Motivation und des Lernerfolgs der Schüler feststellen. Laut der Studie, die am 28. März 2023 in der Fachzeitschrift »Learning and Instruction« veröffentlicht wurde, ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 2. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Positionspapier zum digitalen Lernen in Unternehmen. Die Digitalisierung revolutioniert alle Bereiche unseres Lebens. Ob Internet der Dinge und Dienste – Industrie 4.0 – E-Commerce – App-Universe ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 3. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 4. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bleibt der Lernerfolg begrenzt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für den geplanten Digitalpakt II, der die Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben soll. Hintergrund Die Studie ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 5. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- ... Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann. Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 6. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen Der IU Lernreport 2024 beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und untersucht, wie Menschen in Deutschland lernen, was sie motiviert und welche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 7. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en zu müssen. Diese Tätigkeiten gehören nicht zur Ausbildung und können den Lernerfolg gefährden, da sie die Vermittlung zentraler Ausbildungsinhalte behindern. Darüber hinaus gaben 34,5 Prozent ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 8. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s kann dazu führen, dass Lernende auf veraltete, unvollständige oder fehlerhafte Informationen zugreifen, was den Lernerfolg gefährdet. Ein weiteres Problem ist die Rechtsunsicherheit bei der Nutzu ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 9. Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beziehungsarbeit für den Lernerfolg und fordern eine bessere Ausstattung und Unterstützung durch die Politik, um künftige Krisen besser bewältigen zu können. VERWEISE SOFI-Impulspapier .. ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 10. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Abgleich des Lernerfolgs zur Verbesserung der Lernpfade sowie das Matching aufeinander aufbauender Lernmodule auch bei unterschiedlichen Anbietern. Der Einsatz von KI-Systemen in der Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 11. Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungs- und Lernerfolgen zuträglich. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse zoomen in einen wachsenden Bereich dieses Engagements: die Arbeit als Mentor*in von Kindern oder als Mediator*in, also in ...
- Erstellt am 24. Januar 2024
- 12. KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- (Verschiedenes)
- ... geholfen hat? Wo kann der Einsatz solcher Hilfsmittel Bildungsprozesse unterstützen und wann behindert er womöglich Lernerfolge oder Kreativität? Wie kann ein sinnvoller Umgang mit generativer KI in ...
- Erstellt am 11. Dezember 2023
- 13. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Kompetenzen der Lehrkräfte entscheidend sind für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Deshalb dürfen die Anforderungen an den Beruf nicht abgesenkt werden. Lehrkräfte brauchen unterrichtsbezogene ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 14. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die Bildungs- und Projektarbeit. Dadurch empowern wir die MINT-Community. Die Lernenden stellen wir auf unserer Plattform in den Mittelpunkt. Ihre Lernerfolge und Qualifikationen können sie durc ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 15. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auch in digitalen Lehrveranstaltungen kommt es nicht nur auf das gesprochene Wort an. Aspekte wie etwa der Tonfall, der Blickkontakt und die erlebte Wertschätzung sind ebenfalls wichtig, wie eine Studie ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 16. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verfehlt werden. Das zeigt eine Metastudie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und weiterer Einrichtungen. Sie hat das Zusammenspiel von Motivation und Lernerfolg ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 17. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie deren Auswirkungen auf Engagement und Lernerfolg. Das Sprachenlernen kann eine zeitaufwändige und herausfordernde Aufgabe sein, bei der Lernende oft mit begrenzter Übung und Kontakt zur Zielsprache ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 18. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... it begrenzen, Einsatz von Lehrkräften im Ruhestand Studien zeigen, dass qualifizierte Lehrkräfte für den Lernerfolg unverzichtbar sind. Die SWK empfiehlt daher, dass sich Maßnahmen gegen den Lehrkräfteman ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 19. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Geringere Lernerfolge wurden von knapp zwei Dritteln der Betriebe teilweise oder ganz verneint. Jeweils über 40 Prozent der Betriebe stimmen jedoch ganz oder teilweise zu, dass digitale Weiterbildungsformate ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 20. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... es mit den bekannten Befunden aus der Lehrerprofessionalisierungsforschung verknüpft, wonach das fachspezifische Wissen von Lehrkräften entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg hat. Die Wissenschaftler*innen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 21. Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- (Kurzmeldungen)
- ... Weiter heißt es, dass die Bundesregierung nicht davon ausgehe, dass digitale Endgeräte allein zu einem höheren Lernerfolg führen würden. Daher müsse das Zusammenspiel aus »Technologie, Didaktik/Medienpädagogik ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 22. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwar der überwiegende Teil der Kinder zu Hause über gute Lernbedingungen verfügte, eine mangelnde Ausstattung den Lernerfolg aber beeinträchtigt haben kann. Zentrale Ergebnisse der Studie Allgemei ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 23. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland in ihrer sozialen Entwicklung und in ihrem Lernerfolg erheblich zurückgeworfen. Das zeigt jetzt auch eine Vorabauswertung des IQB-Bildungstrends 2021, der vor den Sommerferien im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 24. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als Form des individualisierten Lernens zu sehen und damit als zukunftsträchtig einzustufen. Gerade beim Flipped Learning habe sich in der Forschung bestätigt, wie wichtig es sei, Lernerfolge gemeinsam ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 25. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind Laborexperimente zu Bedingungen, die den Lernerfolg kurzfristig fördern, nur eingeschränkt auf das langfristige Lernen in realen Umgebungen übertragbar. »Es gibt leider kaum systematische Forschung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 26. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - Berufsorientierung konsequent umsetzen und weiterentwickeln Jugendliche erfolgreich in Ausbildung integrieren und Lernerfolg gewährleisten Qualität und Attraktivität der Beruflichen Bildung sichern ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 27. Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... günstig für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht herausgestellt. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hector-Instituts fü ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 28. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... n für erstklassige Lernerfolge. Schließlich lernt jeder anders. Und eben am besten das, was ihn interessiert und weiterbringt. »Blended Learning« heißt die Devise Frontale Wissensvermittlung per Gießkannenprinz ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 29. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und den Lernerfolg nicht zu gefährden«, sagt Joscha Wagner. Fast ein Drittel (30,1 Prozent) der befragten Auszubildenden sagt, dass sich die fachliche Qualität des Berufsschulunterrichts im Zuge de ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 30. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (aus Nutzerperspektive) durch die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und des individuellen Lernerfolgs durch die Entwicklung und Erprobung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021