Sprachenlernen im digitalen Zeitalter

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
ZBW

Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten

Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft belegt: Audio-Gamifizierung mit Intelligenten Virtuellen Assistenten steigert das Sprachenlernen.

Im Unterschied zu früheren Laborstudien entschieden sich die Wissenschaftler*innen der ZBW-Forschungsgruppe »Web Science« für ein einjähriges Langzeit-Feldexperiment, um authentische Nutzungsdaten zu sammeln und das tatsächliche Verhalten der Benutzer*innen abzubilden. Die Studie umfasste 230 Teilnehmer*innen und erlaubte eine Bewertung unterschiedlicher Gestaltungsansätze sowie deren Auswirkungen auf Engagement und Lernerfolg.

Das Sprachenlernen kann eine zeitaufwändige und herausfordernde Aufgabe sein, bei der Lernende oft mit begrenzter Übung und Kontakt zur Zielsprache konfrontiert sind. In diesem Kontext können neue Interaktionsmethoden, die durch technologische Systeme wie Intelligente Virtuelle Assistenten (IVA) ermöglicht werden, den Lernenden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Eine aktuelle Langzeitstudie der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zeigt, dass die Kombination von IVA und Audio-Gamifizierung positive Auswirkungen auf Motivation und Lernerfolg haben kann.

Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant sind auf verschiedenen Geräten wie Smartphones und Lautsprechern verfügbar und bieten eine natürliche sprachgesteuerte Interaktion. Sie können das Hörverständnis und die Aussprache verbessern und ermöglichen ein interaktives Sprachenlernen außerhalb des traditionellen Klassenzimmerszenarios.

Die Herausforderung besteht darin, Intelligente Virtuelle Assistenten zu entwickeln, die langfristig Nutzerinteraktionen fördern. Hier kommt die Gamifizierung ins Spiel, bei der Spieldesign-Elemente in nicht-spielerische Kontexte integriert werden, um die Motivation der Benutzer*innen zu steigern. Die Studie der ZBW-Forschenden Paula Bräuer und Dr. Athanasios Mazarakis aus der Forschungsgruppe »Web Science« kombinierte erfolgreich die Potenziale von Sprachassistenten und Audio-Gamifizierung im Bereich des Sprachenlernens, um positive Auswirkungen auf die Motivation und den Lernerfolg zu erzielen.

Im Gegensatz zu früheren Laborstudien setzten die Wissenschaftler*innen auf ein Langzeit-Feldexperiment, um echte Nutzungsdaten zu sammeln und das tatsächliche Verhalten der Benutzer*innen widerzuspiegeln. Langzeitstudien sind sehr aufwändig und daher in diesem Forschungsfeld etwas Besonderes. Die einjährige Studie beinhaltete 230 Teilnehmer*innen und ermöglichte die Bewertung verschiedener Gestaltungsansätze und deren Einfluss auf das Engagement und den Lernerfolg.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Verwendung einer Bestenliste, auch bekannt als »Leaderboards«, einen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der verarbeiteten Vokabeln hatte. Hingegen hatte die Verwendung von Errungenschaften, sog. »Achievements«, keinen Einfluss. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht alle gamifizierten Konzepte problemlos auf Sprachassistenten übertragen werden können.

Die Studie eröffnet neue Impulse für die Gestaltung Intelligenter Virtueller Assistenten und beleuchtet die Rolle von Audioelementen aus der Perspektive der Gamifizierung. Die Erkenntnisse können nicht nur den Bereich der Sprachassistenten weiterentwickeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Effektivität von Lernprozessen insgesamt leisten.

Die Studie ist ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung der ZBW-Professur Web Science, der Nutzungsphänomene und Nutzungsverhalten in digitalen Lern- und Forschungsumgebungen in den Blick nimmt.

Bibliographie
Paula Bräuer & Athanasios Mazarakis (2022) How to Design Audio-Gamification for Language Learning with Amazon Alexa?—A Long-Term Field Experiment, International Journal of Human–Computer Interaction, DOI: 10.1080/10447318.2022.2160228 (https://doi.org/10.1080/10447318.2022.2160228)


  VERWEISE  


Gute Führung in Zeiten des Wandels
Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die...
Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus? Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen Generation eine geringere Bindung von...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen

    Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...

  • Evaluierung des Startchancen-Programms

    Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es,...

  • Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

    Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die...

  • Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge

    In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk...

  • Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess

    Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...

.