INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung

Nationale WB Strategie

Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE  

Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden.

Ziel ist die Vernetzung sowie die Weiterentwicklung von internetbasierten Plattformen, Applikationen und Diensten (z.B. Suchmaschinen) sowie die Entwicklung innovativer digitaler Lehr- und Lernangebote.

Mit der Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE werden folgende Handlungsbedarfe der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufgegriffen:

  • Verbesserung der Kohärenz im digitalen Weiterbildungsraum für eine breite Zielgruppe durch die Vernetzung von Weiterbildungsplattformen
  • Qualitative Verbesserung bestehender Weiterbildungsplattformen (aus Nutzerperspektive) durch die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen
  • Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und des individuellen Lernerfolgs durch die Entwicklung und Erprobung von durch Künstliche Intelligenz (KI)-unterstützten Lehr-/Lernangeboten

Ein Metavorhaben wird für die Projekte und darüber hinaus Standards für die Gestaltung eines innovativen digitalen Weiterbildungsraums identifizieren.

Die Resonanz auf den Wettbewerb war sehr groß: So haben sich über 400 Institutionen mit insgesamt 107 Projektskizzen am Wettbewerb beteiligt. Die nun ausgewählten Vorhaben seien technologisch innovativ, und sie beinhalteten für die berufsbezogene Weiterbildung vielversprechende strukturelle und didaktische Entwicklungsansätze, heißt es hierzu aus dem Bildungsministerium.

Die eingereichten Projektskizzen wurden von einer das BMBF beratenden Jury begutachtet. Unter Berücksichtigung der erarbeiteten Förderempfehlung hat das Ministerium Gewinnerskizzen zur Förderung ausgewählt, die nun in einem zweiten Schritt in einen formalen Förderantrag überführt werden.

Hintergrund
Die INVITE-Projektförderung startet ab dem 01. März 2021. Für die Projekte in den drei Entwicklungsfeldern beträgt die Laufzeit 36 Monate, die Begleitforschung umfasst eine Laufzeit von 42 Monaten.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist mit der fachlichen und administrativen Begleitung des Wettbewerbs beauftragt.

INVITE ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Herausforderungen berufsbezogener Weiterbildung soll die Förderung dazu beitragen, sichere digitale Bildungsräume zu schaffen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

21.05.2025

Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …

18.05.2025

Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …

07.05.2025

Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld …

.
Oft gelesen...