Nationale Weiterbildungsstrategie
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie.
Hintergrund
Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrages und ein inhaltlicher Schwerpunkt der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie werden diese im kontinuierlichen Austausch umsetzen. In einem Gremium, das regelmäßig tagt, werden die Umsetzungsaktivitäten koordiniert und vernetzt. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, den Umsetzungsprozess der Strategie mit einem Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland fachlich zu begleiten. Im Jahr 2021 wird ein gemeinsamer Bericht vorgelegt werden, mit dem der Umsetzungsstand und die Handlungsziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie überprüft und ggf. weiterentwickelt werden
VERWEISE
Ähnliche Themen
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen …
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden …
Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES 2022 deutet sich demnach eine erneute …
Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nachhaltig zu stärken …