Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig. Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die...
- 61. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ländern weitaus schlechter. Als Hauptgrund für ethnische Diskriminierung nennen die Autoren kulturelle Distanz, die zur Ablehnung führt. Ein Forscherteam des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschun ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 62. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Ebenso räumen 95 Prozent mit hohem Engagement die notwendigen Entscheidungskompetenzen ein. Bei niedrigem Engagement sind dies nur 52 Prozent. Penning: »Bei allen elf Kulturfaktoren, die wir abgefrag ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 63. Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- (Verschiedenes)
- ... in besonderer Weise geeignet, in lokalen Bündnissen für Bildung kulturelle Bildung für die Kinder und Jugendlichen in den Sozialräumen passgenau anzubieten. talentCAMPus ist Teil des Bundesprogramms ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 64. Deutscher Kulturrat startet Mentoring-Programm
- (Frauenkarrieren)
- Ausschreibung für hoch qualifizierte, weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben, jetzt online Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 65. Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
- (Verschiedenes)
- Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung e. V. geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 66. Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif!
- (Verschiedenes)
- Im Vorfeld der Bundestagswahl stellte der Deutsche Kulturrat 14 kulturpolitische Forderungen an die Parteien Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP und SPD*. Bisher haben wir die ausführlichen ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 67. Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Barley betonte die ökonomische Relevanz einer familienfreundlichen Unternehmenskultur: »Wir brauchen in den Unternehmen in Deutschland einen Kulturwandel: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mus ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 68. Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und ...
- Erstellt am 02. August 2017
- 69. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... des Managements komplett in Frage. Doch Leistungsverdichtung und Beschleunigung müssen einhergehen mit einem Kulturwandel in den Köpfen von CEOs, COOs, CDOs. 90 Prozent der Unternehmen sehen in der ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 70. Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz und ähnliche Aktivitäten Kultureller Bildung können Heranwachsende in ihrer persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Hinsichten wirksam unterstützen. ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 71. Die Kultur entscheidet
- (Standpunkte)
- ... Optionen sind meist begrenzt Denn faktisch sind die strategischen Optionen der meisten Unternehmen begrenzt. Denn sie haben eine historisch gewachsene Kultur, Struktur und Kompetenz. Zudem bewegen sie ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 72. Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- (Standpunkte)
- ... Ländern mitwirken – speziell, wenn die ausländischen Partner aus den westlichen Industriestaaten stammen. Denn deren Kulturen sind verwandt. Deshalb werden die Unterschiede oft unterschätzt. Kenne ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 73. Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass der Qualitätspakt in so kurzer Zeit einen Einstellungs- und Kulturwandel angestoßen hat und damit moderne Hochschullehre immer mehr in den Fokus rückt«, sagte der Parlamentarischer Staatssekretär ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 74. Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mobiles Arbeiten und Home-Office für weniger Frauen als Männer Realität Eine heute vorgestellte Studie zur Attraktivität deutscher Arbeitgeber zeigt, dass auch heute noch Ungleichheiten zwischen ...
- Erstellt am 02. März 2017
- 75. Koalition: Integration durch Kultur
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag wollen die Kulturpolitik verstärkt zur Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund nutzen. Diese würden ihre Lebenssituation ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 76. Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Politisch hat Kulturelle Bildung in Deutschlands Kommunen nach wie vor Konjunktur, indes gibt es Luft nach oben bei der Umsetzung. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Städte/Geld/Kulturelle Bildung. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 77. Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- (Personalführung/Personalwesen)
- In deutschen Unternehmen fühlen sich durchschnittlich gut drei Viertel der neu eingestellten Mitarbeiter auch ein Jahr nach ihrem Jobantritt noch an ihrem Arbeitsplatz wohl. In Unternehmen mit stark ausgeprägter ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 78. Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report ...
- Erstellt am 12. September 2016
- 79. Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Kulturstaatsministerin und Deutscher Kulturrat versprechen schnelle Gegenmaßnahmen Kulturstaatsministerin Monika Grütters, MdB, hat Ende Juni 2016 im Bundeskanzleramt die Studie »Frauen in Kultur ...
- Erstellt am 18. Juli 2016
- 80. Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 140 Programmverantwortliche von Volkshochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen am Donnerstag und Freitag, 28./29. April, in München zur Fachtagung Kultur zusammen, um sich über aktuelle Themen ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 81. Bundesregierung informiert über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Deutschlerner weltweit Die Themen Flucht und Migration haben im Jahre 2015 einen breiten Raum in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik eingenommen. In ihrem als Unterrichtung vorliegendem ...
- Erstellt am 21. April 2016
- 82. Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- (Verschiedenes)
- Deutscher Kulturrat fordert Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe Integration Integration braucht engagierte Menschen und stabile Strukturen, dass ist die Überschrift und Quintessenz der aktuellen Stellungnahme ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 83. Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Der Grund: Es fehlt an der personellen und kulturellen Integrationsfähigkeit. Rochus Mummert und die Denkwerkstatt Innovative Management Partner haben daher das gemeinsame Programm »Culture Boosts Strategy« ...
- Erstellt am 26. Januar 2016
- 84. Kultur- und Kreativwirtschaft schafft weltweit 29,5 Millionen Arbeitsplätze
- (Verschiedenes)
- UNESCO, CISAC und EY veröffentlichten am 3. Dezember den »Cultural Times«-Bericht Die weltweite Kultur- und Kreativwirtschaft generiert jährlich 2.250 Milliarden US-Dollar an Wert, also 3 Prozent ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 85. Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Viele Bereiche der Kulturbranche werden zwar von Frauen zahlenmäßig dominiert, an den Schlüsselstellen jedoch unterrepräsentiert. Dies war der einhellige Befund in einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 86. Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen. In der Struktur eines Unternehmens spiegelt sich dessen Kultur wider. Das berücksichtigen viele Manager nicht beim Planen ...
- Erstellt am 10. Juli 2015
- 87. Interkulturelle Weiterbildung für alle
- (Standpunkte)
- ... Training anzubieten. Schließlich ist allgemein bekannt, dass in einer fremden Kultur andere Sitten und Gepflogenheiten herrschen, die auch ein entsendeter Mitarbeiter beherrschen sollte. Doch was genau ...
- Erstellt am 06. Oktober 2014
- 88. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 89. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 90. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet ...
- Erstellt am 10. Januar 2025