- 1. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf neue Entwicklungen und Bedarfe, die sich seit der Veröffentlichung der KI-Strategie im November 2018 ergeben haben. Um Deutschland im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zu stärken und die Grundlagen ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 2. KI-Strategie im BMAS
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die geplante Förderung der Lern- und Experimentierräume KI (Künstliche Intelligenz) im und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erfolgt als Erweiterung der bestehenden Richtlinie ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 3. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die KI-Strategie und ihre Maßnahmen sind im Ressortkreis abgestimmt und vom Bundeskabinett am 15. November 2018 verabschiedet worden. An diesen Abstimmungsprozessen der Bundesregierung waren keine ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 4. KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wichtig sei es vielmehr, Beschäftigte zu unterstützen, sich entsprechend weiterzubilden. »Nur mit Akzeptanz wird KI erfolgreich sein«, so der Christdemokrat. Wittke verwies darauf, dass die KI-Strategie ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 5. Globale KI-Strategien vorgestellt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zunächst Carl-Christian Buhr, stellvertretender Kabinettschef der EU-Kommissarin Mariya Gabriel, über die KI-Strategie der EU-Kommission. Buhr stellte die Schwerpunkte der Strategie vor, etwa die Stärkun ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 6. Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Strategie der Bundesregierung. Neue Impulse für KI in Deutschland Deutschland verfügt seit 2018 über eine KI-Strategie auf Bundesebene und hat die Investitionen in KI in diesem Zuge deutlich ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 7. Projektauftakt KI-Studios
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stuttgart durchgeführt und vom BMAS bis 2024 mit rund 4,1 Millionen Euro gefördert. Es trägt als Maßnahme zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung zur verantwortungsvollen und gemeinwohlorientierte ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 8. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum im Bereich KI zu verpassen. Auch wenn sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt haben und als große Chance begreifen. ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 9. Finanzierung der Digitalstrategie
- (Verschiedenes)
- ... Gesundheitsdaten als Teil der Digitalstrategie vorgesehen. Stattdessen wird auf bereits vorhandene Haushaltsmittel, einschließlich Mittel für die KI-Strategie, zurückgegriffen. VERWEISE ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 10. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eingeführt haben. Die Fragen richteten sich ausschließlich an Führungskräfte mit unmittelbarer Verantwortlichkeit für KI-Strategie, deren Leitung, Budgetierung oder Beaufsichtigung bei der Implementierung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 11. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Spin-off-Unternehmen wurden aus dem DFKI heraus gegründet, wovon derzeit 56 weiterhin aktiv sind. Das DFKI spielt bei der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung eine entscheidende Rolle. Viele ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 12. Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Lernplattform »KI-Campus« bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin. Das BMBF fördert im Rahmen der KI-Strategie ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 13. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- ... ein europäischer Ansatz sein muss. Michael Meister (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFS) betonte, dass die KI-Strategie in der Fortschreibun ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 14. KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit KI schlägt die Kommission unter anderem der Bundesregierung vor, die in ihrer KI-Strategie angestrebte Förderung von Anwendunge ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 15. KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... spiegle einen breiten Konsens wider. Anna Christmann (Bündnis 90/Die Grünen) forderte die Bundesregierung auf, sich bei der Überarbeitung der KI-Strategie unmittelbar an den Handlungsempfehlungen des ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 16. Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- (Materialien)
- Am 29. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zum »Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen« sowie zum »Bericht über die Auswirkungen ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 17. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der KI-Forschung zur Weltspitze zählt. Und lediglich 38 Prozent glauben, dass die KI-Strategie der Bundesregierung ausreicht, um Wirtschaft und Gesellschaft auf KI vorzubereiten. Zwei Drittel (6 ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 18. Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sei. Die Bundesregierung unterstreicht, dass Small-Data-Anwendungen jetzt schon Bestandteil zahlreicher Forschungsprojekte seien die im Rahmen der KI-Strategie gefördert werden. Selbst spezielle Methoden ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 19. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur KI-Strategie wirklich zielgerichtet seien, was auch die Abgeordneten der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen aufgriffen. Sie fragten, ob zwölf geplante KI-Zentren nicht zu viel seien, und ob es nicht ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 20. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Rahmen der KI-Strategie oder des Zukunftsfonds Digitale Arbeit und Gesellschaft sicherzustellen. LINKS Zum Antrag ... siehe auch: »Die digitale Transformation macht ganz Finnland ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 21. Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ressort wesentlichen Anteil an der nationalen KI-Strategie, die vor einem Jahr von der Bundesregierung aufgesetzt wurde. Ziel der Strategie ist es, die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 15. Oktober 2019
- 22. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von Studentendaten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 23. Plattform »Lernende Systeme«
- (Kurzmeldungen)
- Die Plattform Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz soll Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite abbilden und eine inhaltliche thematische Weiterentwicklung im Bereich KI ermöglichen. ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 24. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erstellte detaillierte Bewertungsliste zu testen, die die Leitlinien ergänzt. Diese Pläne zählen zu den Zielen der im April 2018 vorgestellten KI-Strategie, die darauf abzielt, die öffentlichen und ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 25. Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz offiziell gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das ist mir wichtig«, betonte Anja Karliczek. Als Beitrag zur KI-Strategie der Bundesregierung regt das aktuelle Wissenschaftsjahr Bürgerinnen und Bürger an, sich intensiver mit KI zu beschäftigen. ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 26. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Google oder Facebook abgehängt zu werden, zum anderen sei man in den USA und China schon deutlich weiter - obwohl die deutsche KI-Strategie gut sei. Man müsse hierzulande für eine stärkere Vernetzun ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 27. Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Datenethikkommission werde ihren Abschlussbericht voraussichtlich im Herbst 2019 vorstellen. Die Bundesregierung werde die Ergebnisse der Datenethikkommission bei der Umsetzung der KI-Strategie und ...
- Erstellt am 22. Februar 2019
- 28. Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wirtschaftlichen Vorteile von KI realisieren können: KI-Strategien ausformulieren. KI-Strategien sollten messbare Geschäftschancen in den Mittelpunkt stellen, wobei es nicht nur um Kostenreduzierun ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 29. KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KIT und Fraunhofer errichten Entwicklungs- und Demonstrationszentrum für die Fabrik der Zukunft – Referenzprojekt für KI-Strategie des Bundes Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Kooperationspartner ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 30. Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com Bundesregierung gibt in Nürnberg Startschuss für Umsetzung der KI-Strategie Gestern hat BMBF-Chefin Anja Karliczek den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Nürnberg besucht. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier Projekte, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen geantwortet haben, in einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
mehr...
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben01.12.2023
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023