Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken

KI Campus

Die Lernplattform »KI-Campus« bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin.

Das BMBF fördert im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung den »KI-Campus« als zentrale Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Über 40 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln für den KI-Campus fortlaufend neue innovative Online-Kurse zum Verständnis der Künstlichen Intelligenz, die allen Interessierten kostenfrei zugänglich sind.

Es soll damit eine große Bandbreite von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz geschaffen und damit Deutschlands KI-Kompetenz in der Breite gestärkt werden. Aktuell wurden neue Angebote auf dem KI-Campus mit Fokus auf das Thema KI in der Medizin veröffentlicht.

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie mit großem Potenzial für den Bereich der Wertschöpfung und die Verbesserung der individuellen Lebensbedingungen. Der Ausbau der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas bei KI ist daher ein erklärtes Ziel. Dies erfordert, KI-Methoden und -Werkzeuge gezielt weiterzuentwickeln, zügig in möglichst vielen Bereichen in die Anwendung zu bringen und parallel die dafür notwendigen Fachkräfte auszubilden. Forschung, Transfer in die Anwendung und Ausbildung sind daher die Schwerpunkte der KI-Förderinitiativen des BMBF.

Der KI-Campus ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen. Unter Datenkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, Daten qualitätsgesichert zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden.

Hintergrund
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam mit über 40 weiteren Partnern (u.a. Universitäten, Unternehmen, Start-ups) seit Oktober 2019 und stellen dort kostenlose Online-Kurse, Lernvideos und Podcasts zur Verfügung.

In Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten der Charité – Universitätsmedizin Berlin stehen ab sofort mehrere neue Podcasts und Online-Kurse in der Reihe »Dr. med. KI« auf dem KI-Campus zur Verfügung.

Das BMBF hat mit seiner KI-Förderung und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Grundlage für die starke Position Deutschlands in der KI gelegt und intensiviert seine Anstrengungen mit den im Juni freigegebenen Mitteln aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung weiter. Das BMBF erhält hiervon insgesamt 770 Millionen Euro bis 2025.

 

 

Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen...
Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz...
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.