- 31. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zugute. Nur wenige Bundesländer haben teilweise die Mittel auf Grundlage von Lernstandserhebungen (Brandenburg) oder Sozialindizes (Hamburg, Hessen und teilweise Nordrhein-Westfalen) vergeben. Nur ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 32. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Universität Rostock, für Hessen die Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen, für Nordrhein-Westfalen die ZENIT GmbH, für Rheinland-Pfalz und Saarland die Deutsche Forschungszentr ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 33. Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenigsten in MV Die höchsten Medianentgelte erzielen Vollzeitbeschäftigte in Hamburg (3.962 Euro), Baden-Württemberg (3.843 Euro) und Hessen (3.799 Euro). In Mecklenburg-Vorpommern (2.785 Euro), Thüringen ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 34. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund 10 Prozent aller 126.000 dual Studierenden in Deutschland an einer Berufsakademie eingeschrieben, die meisten davon in Sachsen und Hessen. Im Vergleich zum Jahr 2001 hat sich die Zahl der Studierenden ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 35. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studiengangs monatlich im Durchschnitt 627 Euro, in Hessen dagegen 1.115 Euro. Überwiegend hohe Zufriedenheit bei den Beteiligten Insgesamt zeigen sich die Hochschulen, Studierenden und ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 36. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Reihenfolge Bayern, Baden-Württemberg, Hessen Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Berlin. Die jüngsten Gesetzesänderungen haben Schleswig-Holstein und Niedersachsen Ende Januar 2022 vorgenommen ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 37. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Thüringen sowie Hessen mit jeweils 40–42 %. Deutlich unterdurchschnittlich ist die Weiterbildungsquote im Norden: Hamburg und Schleswig-Holstein liegen bei 25 bzw. 27 %. Fehlende IT-Kompetenze ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 38. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2,9 Millionen Euro pro Jahr ab 2023 finanzieren zur Hälfte der Bund, zur anderen Hälfte die Ländergemeinschaft und die Sitzländer Hessen und Berlin. Der Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institu ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 39. Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Bundesländer Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein haben eine gemeinsame Absichtserklärung ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 40. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Wissenschaftler*innen befragten insgesamt 2.187 Schulleitungen und Schulleitungsmitglieder aus vier Bundesländern (Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) in Form eines ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 41. Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen sowie Fachhochschulen. Fachhochschulen besitzen ausschließlich in Hessen ein eigenständiges Promotionsrecht, in allen anderen Bundesländern kann an Fachhochschulen kein Doktorgrad erworben ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 42. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesländern mit vergleichsweise hohen Absolventenzahlen betrug der Rückgang für Bayern 8 %, für Baden-Württemberg 7 % und für Hessen 6 %. In Nordrhein-Westfalen, an dessen Hochschulen 22,5 % alle ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 43. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rund 650.000 Euro aus Mitteln des Distr@l-Förderprogramms des Landes Hessen gefördert. Das Programm unterstützt innovative, anwendungsbezogene Vorhaben im Bereich der Digitalisierung. Learning Analytics ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 44. »Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich laut Vorlage in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, während in den östlichen Bundesländern mit Berlin, Potsdam, Jena und Dresden nur vier strukturstarke Kreise liegen. Ein knappes Viertel ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 45. »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) über den neuen digitalen Antragsassistenten »BAföG Digital« beantragen. Ab sofort ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 46. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschlands und dem Ausland zu gewinnen. Im laufenden Quartal meldeten 27,7 % der Unternehmen in Ostdeutschland (inkl. Berlin) Behinderungen durch Fachkräftemangel. Hessen folgt mit 24,2 %, am geringsten ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 47. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungseinrichtungen auch im Lockdown einen großen Spielraum. Christian Spahn, Geschäftsführer bei Weiterbildung Hessen e.V., erklärt dazu: »Hessische Fortbildungseinrichtungen sind in der komfortablen ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 48. Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen im Alltag unterstützen. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel und Hamburg untersucht, welche Anforderungen vorliegen müssen, damit KI-basierte Assistenzsysteme ...
- Erstellt am 23. Dezember 2020
- 49. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben bislang für ihre Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragt, 23,3 Prozent Zuschussleistungen wie etwa die Corona-Soforthilfe des Landes Hessen erhalten. Dennoch leidet aktuell jede fünfte Bildungseinrichtung ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 50. Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab heute können Schülerinnen, Schüler und Studierende in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) über ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 51. Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden, sondern in den drei Pilotregionen Hessen, Nord-Ost und Nordrhein starten. Gerhard Bosch vom Institut für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen betonte, dass es ein stimmiges ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 52. Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Zentrum für Gewerbeförderung Götz der Handwerkskammer Potsdam, Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 53. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nordrhein-Westfalen immatrikuliert, gefolgt von Hessen, Hamburg und Berlin. Eine hohe Unternehmensdichte oder große Studierendennachfrage sind unter anderem Gründe für die Konzentration auf einige Bundesländer. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 54. Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In beiden Bezirken war etwa ein Viertel der Beschäftigten in Kurzarbeit. Ebenfalls relativ stark betroffen waren die Regionaldirektionsbezirke Hessen und Bayern mit etwa 22 und 21 Prozent. Rheinland-Pfalz-Saarland ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 55. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Bayern und Hessen (jeweils +0,4 %) die höchsten Zuwächse. Demgegenüber sank die Einwohnerzahl prozentual am stärksten in Sachsen-Anhalt (-13.500 oder -0,6 %), Thüringen (-9.800 oder -0,5 %) und im ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 56. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu verbessern, Bau-und Unterhaltsmaßnahmen sowie die Infrastruktur oder den Hochschulpakt mit zu finanzieren (Nordrhein-Westfalen und Hessen). Mittel wurden auch zur Verbesserung der Qualität in der ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 57. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 58. Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Weiterbildung Hessen e.V. unter den über 300 Mitgliedseinrichtungen. »Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern«, ist sich Christian ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 59. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe in 195 Schulen aus den acht Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 60. Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Berlin Vertrauen zu Personen aus der Türkei – und 27 Prozent der befragten Hessen. Die Analyse beschränkt sich auf Westdeutschland und Berlin, weil für Ostdeutschland keine ausreichenden Daten vorliegen. ...
- Erstellt am 22. April 2020
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...