- 1. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 2. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Beschäftigte in Hessen gefördert wurde, kamen 2020 nur 14 Prozent in den Genuss einer Weiterbildung. Im 1. Halbjahr 2021 sank die Förderung auf nur noch 13 Prozent. Hintergrund Die IAB-Betriebspaneldat ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 3. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Wissenschaftliche Weiterbildung in Hessen) gebündelt. Mit dem Relaunch der Webseite www.wissweit.de erhalten Berufstätige, Alumni, Rückkehrer*innen in den Beruf, kleine und mittelständische Unternehmen, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 4. IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Mehr Beschäftigte und erhebliche Personalbewegung 2017 setzte sich das Beschäftigungswachstum in Hessen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 5. Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gemacht, dass in zahlreichen bundesweiten Vergleichen das Land Hessen zurückfalle, eben auch im Bereich Bildung. Die hessischen Universitäten würden den Anschluss an die nationale und internationale ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 6. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können. Die Entwicklung dieser »Roadmap« erfolgt in einem mehrstufigen, wissenschaftlich fundierten Prozess. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektpartner eine Signalwirkung für ganz Hessen ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 7. Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- (Frauenkarrieren)
- ... Jahren neue Arbeitsplätze geschaffen. Niemals seit Gründung der Bundesrepublik lag der Beschäftigungsstand in Hessen höher. Laut den Angaben der der Bundesagentur für Arbeit waren 2,53 Millionen Personen ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 8. Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Leichter Anstieg gegenüber 2015 Im Jahr 2016 erhielten in Hessen 8602 Personen Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, Meister-BAföG). Das waren 130 Personen oder 1,5 ...
- Erstellt am 17. August 2017
- 9. WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mangelnde Regulierung und Kontrolle führen zur sozialen Abschottung von Privatschulen Schulpolitik und Verwaltung in Berlin und Hessen nehmen ihre Aufsicht über staatlich geförderte Privatschulen ...
- Erstellt am 14. Juli 2017
- 10. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 11. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , stellvertretender Geschäftsführer der Regionaldirektion Hessen. Landesinitiative ProAbschluss: Qualifikation von Fachkräften Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir äußerte sich erfreut üb ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 12. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben die beiden einen inzwischen erfolgreich abgeschlossen Modellversuch evaluiert. Anders als in den meisten anderen Bundesländern haben Personen ohne (Fach-)Abitur in Hessen seit zwei Jahren die Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 13. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) und Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz (CDU): »Angesichts ausbleibender Zusagen für die Weiterführung dieses zentralen Programms sind wir in großer ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 14. Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Aktuell beklagen 42,2 Prozent der deutschen Unternehmen Mangel an Fachpersonal. Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 15. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit Schleswig-Holstein, Bremen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern verfügen aktuell acht Länder über Gesetzesregelungen, die ein Promotionsrecht für ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 16. Einschätzungen von Schülerleistungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mathematik gehören Bremen, Berlin, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hier ordnen 46,1 Prozent der Befragten die Leistunge ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 17. Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichtet IAB-Forscherin Anja Rossen. Die größten Anstiege in der Zahl der Arbeitslosen gibt es in Bayern mit 5,9 Prozent sowie Thüringen und Hessen mit jeweils 5,8 Prozent. Hingegen fallen die Anstiege ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 18. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g Karg-Stiftung Kita-Fachkräfte-Verband Hessen e.V. Kita-Fachkräfteverband Niedersachsen-Bremen e.V. komba gewerkschaft Körber-Stiftung Landesverband Sozialpädagogischer Fachkräfte Berlin e. ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 19. Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t sich demnach nur auf Bundesländer, für die entsprechende Daten vorliegen. Dies sind Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holste ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 20. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Insgesamt nahm sie mehr als 4 000 Schüler*innen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern unter die Lupe. Damit sind die Ergebnisse repräsentati ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 21. IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- (Materialien)
- ... Berlin, Bremen und Hamburg sowie der Flächenstaaten Baden-Württemberg, Bayern und Hessen ist die Zahl der Erwerbspersonen in allen Bundesländern bis zum Jahr 2040 rückläufig, besonders stark in de ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 22. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Nebeneinander von Bundes- und Landesrecht beeinträchtigt die Transparenz darüber, was gilt, und insbesondere über die Rechtsschutzmöglichkeiten. Das ist eine der Aussagen aus der Evaluierung des ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 23. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder mehreren kreisfreien Stadt/Städten bestehen. Für die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Berlin (Bezirke), Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 24. IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 0,1 Prozent, im Saarland mit 0,3 Prozent, in Hessen mit 1,0 Prozent und in Rheinland-Pfalz mit 1,0 Prozent am geringsten aus. Für Ostdeutschland fällt die Arbeitslosenquote mit 6,8 Prozent höher ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 25. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... unterschiedlich: Bezogen auf die im jeweiligen Bundesland lebende Bevölkerung war sie in Berlin (+1,3 %) am stärksten, gefolgt von Bayern und Hessen (jeweils +1,2 %). Bremen (+0,5 %), Thüringen (+0,6 ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 26. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (81 Prozent) deutlich häufiger als in Hessen (64 Prozent) oder Thüringen (63 Prozent). Die Mehrheit der Eltern bringt den vermehrten Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht vor allem mit der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 27. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zugute. Nur wenige Bundesländer haben teilweise die Mittel auf Grundlage von Lernstandserhebungen (Brandenburg) oder Sozialindizes (Hamburg, Hessen und teilweise Nordrhein-Westfalen) vergeben. Nur ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 28. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Universität Rostock, für Hessen die Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule Aachen, für Nordrhein-Westfalen die ZENIT GmbH, für Rheinland-Pfalz und Saarland die Deutsche Forschungszentr ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 29. Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenigsten in MV Die höchsten Medianentgelte erzielen Vollzeitbeschäftigte in Hamburg (3.962 Euro), Baden-Württemberg (3.843 Euro) und Hessen (3.799 Euro). In Mecklenburg-Vorpommern (2.785 Euro), Thüringen ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 30. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund 10 Prozent aller 126.000 dual Studierenden in Deutschland an einer Berufsakademie eingeschrieben, die meisten davon in Sachsen und Hessen. Im Vergleich zum Jahr 2001 hat sich die Zahl der Studierenden ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023