- 1. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch auf dem Weg dahin identifiziert die Studie mehrere Hindernisse. So erschweren zum Beispiel psychische Belastungen den Weg zurück in die Festanstellung: Über die Hälfte gibt an, emotional unter ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 2. Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 3. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Vergessenheit. Das bringt ein gutes Arbeitszeugnis ein und im besten Fall sogar ein Angebot, nach dem Studium in einer Festanstellung in der Firma zu beginnen«, so Ramsauer. Neben der relevanten ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 4. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Beschäftigung selbst sollte nach überwiegender Mehrheitsmeinung (82%) in Form einer klassischen Festanstellung stattfinden. Arbeit am Wochenende ist nur für 29 Prozent kein Tabu mehr - ebenfall ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 5. Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 6. Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist für die jungen Erwachsenen heute eine gute Bezahlung, gefolgt von einer sicheren Festanstellung. Dennoch legen sie auch Wert auf ein angenehmes Arbeitsklima mit netten Kollegen. Eine untergeordnet ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 7. Generation Zukunftsangst
- (Verschiedenes)
- ... von Deloitte. Feste, langfristige Jobs am begehrtesten Die Festanstellung ist aus Sicht der jungen Generation der erstrebenswerteste berufliche Status. Hier zeigt sich ein deutlicher Abstand zu den weltweiten ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 8. Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen hauptberuflich und vier Millionen nebenbei Beschäftigte - jedoch, weil sie keine entsprechende Festanstellung finden können. Angesichts dieser Zahlen sieht das MGI die Notwendigkeit für ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 9. GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- (Verschiedenes)
- ... »Wittenberger Erklärung«, die die GEW in der vergangenen Woche vorgestellt hat. »Integrationslehrkräfte müssen besser integriert werden«, verlangte die Vorsitzende. Sie forderte die Festanstellun ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 10. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Arbeitnehmer überwiegend auf klassische Beschäftigungsformen, wie die Orizon Arbeitsmarktstudie 2015 zeigt. 72 Prozent der befragten Arbeitnehmer sehen in einer befristeten oder unbefristeten Festanstellun ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 11. Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eigentlich eine Festanstellung wünschten. Den meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gelingt es jedoch im Laufe des Berufslebens in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis zu kommen: In der ...
- Erstellt am 25. Januar 2016
- 12. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausstattung der Volkshochschulen an: »Die Lehrtätigkeit muss angemessen honoriert und die Festanstellungsquote deutlich erhöht werden. Nur so können die dringend benötigten Lehrkräfte dauerhaft an ...
- Erstellt am 05. November 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...