Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge

dvv

Kramp-Karrenbauer: Lehrkräfte müssen besser entlohnt werden.

Als bundesweit größte Träger von Integrationskursen für Zuwanderer rüsten sich Volkshochschulen aktuell für den steigenden Bedarf. Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) geht davon aus, dass durch den Zuzug von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive im kommenden Jahr bis zu 200.000 Plätze in Volkshochschulkursen benötigt werden. Das sind mehr als doppelt so viele wie in diesem Jahr.

Die Präsidentin des DVV, Annegret Kramp-Karrenbauer, mahnt hierzu die Unterstützung der Bundesregierung für eine bedarfsgerechte personelle Ausstattung der Volkshochschulen an: »Die Lehrtätigkeit muss angemessen honoriert und die Festanstellungsquote deutlich erhöht werden. Nur so können die dringend benötigten Lehrkräfte dauerhaft an die Weiterbildung gebunden werden. Dafür muss die Bundesregierung die Trägerpauschale auf 4,40 Euro pro Kursteilnehmer erhöhen. Andernfalls gerät die Stabilität des Integrationskurssystems in Gefahr und die flächendeckende Versorgung mit Integrationskursen durch Volkshochschulen ist nicht mehr gewährleistet«.

In Integrationskursen erlernen Zuwanderer den fließenden Gebrauch der deutschen Sprache und erwerben Kenntnisse der deutschen Rechtsordnung, Kultur und Geschichte. Mit einem Anteil von 40 Prozent sind die Volkshochschulen der Hauptträger und leisten einen wesentlichen Beitrag zur gelingenden sozialen und beruflichen Integration.

Aktuell beklagen Volkshochschulen bundesweit, dass qualifizierte Dozentinnen und Dozenten in den besser vergüteten Schuldienst abwandern, um dort die personellen Lücken in der Sprachförderung zu schließen. In der Folge droht ein akuter Personalmangel im Bereich der Integrationskurse. Dazu Kramp-Karrenbauer: »Es kann nicht im Interesse der Bundesregierung sein, dass erwachsene Menschen, die perspektivisch Teil unserer Gesellschaft sein werden, monatelang auf einen Integrationskurs warten müssen. Sie sollten zeitnah in das deutsche Lebensumfeld integriert werden«.

Integration sei in hohem Maße eine Bildungsaufgabe, so Kramp-Karrenbauer weiter. Die Volkshochschulen verfügten dafür über eine ausgezeichnete und bewährte Infrastruktur. Diese gelte es zu stärken.

Hintergrund
Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der VHS-Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Hinter ihm stehen die mehr als 900 Volkshochschulen in Deutschland.

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen

Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von...
Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
VHS-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen Die jüngste Statistik der Volkshochschulen (VHS) liefert eindeutige Belege für eine Trendwende in der deutschen Erwachsenenbildung. Nach den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Rückschlägen...
DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien deshalb zu einer Stärkung der politischen...

.
Oft gelesen...