Die letzten Meldungen
Frauen in Vorständen deutscher Top-Konzerne
12.01.2025Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX und SDAX sitzen derzeit so viele Frauen wie nie zuvor. Laut einer aktuellen EY-Analyse sind es 136 weibliche Vorstandsmitglieder - ein Plus von 14 Frauen im Vergleich zum Vorjahr. Noch deutlicher wird der Fortschritt im langfristigen Vergleich: Im Januar 2021 waren es erst 65 Managerinnen, weniger als halb so viele wie heute. Frauenanteil in Vorständen steigt, bleibt aber begrenzt Der...
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
12.01.2025Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen,...
Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
10.01.2025Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Wir fassen im Folgenden die...
Studierendenzahlen: Private Hochschulen mit starkem Wachstum
10.01.2025Privathochschulen im Aufwind: Jede*r Achte studiert an einer privaten Hochschule Im Wintersemester 2023/24 war rund jede*r achte Studierende in Deutschland an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Das entspricht 13 Prozent aller Studierenden. Besonders auffällig ist das Wachstum der privaten Hochschulen, deren Anteil im Vergleich zum...
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief
10.01.2025Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver...
Forderungen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
09.01.2025Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände repräsentiert der Kulturrat die...
mehr...
- Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative09.01.2025
- Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen08.01.2025
- Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland07.01.2025
- Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen07.01.2025
- 481. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunktur bremst Frühjahrsbelebung« »Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich erste Auswirkungen der zuletzt etwas schwächeren konjunkturellen Entwicklung: Die Arbeitslosigkeit ist deswegen – aber ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 482. Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- TU Chemnitz mit Projektantrag für digitale Lernumgebungen in der Grundschule bei Bund-Länder-Programm erfolgreich Das Projekt »Digitale Lernumgebungen in der Grundschule« (DigiLeG) der Technischen ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 483. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 64 Hochschulen werden von einer zusätzlichen Förderrunde in der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« von Bund und Ländern profitieren. Am 20./21. Mai 2019 hat das Auswahlgremium in einem wissenschaftsgeleiteten ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 484. Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- (Frauenkarrieren)
- Eine neue Studie der ILO belegt: ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen verbessert die Unternehmensperformance und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Der Bericht analysiert warum ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 485. Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durch den digitalen Wandel entstehen völlig neue Lernwege. Das derzeit vorherrschende Modell eines drei- bis fünfjährigen Studienblocks bei nachfolgender lebenslanger Arbeitstätigkeit verliert an Relevanz. ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 486. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland soll eine steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung (FuE) eingeführt werden. Das Bundeskabinett hat heute nach jahrelangen Diskussionen einen Gesetzesentwurf zur so genannten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 487. Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Florian Weber, Bruchsal. Viele Unternehmen werden künftig beim Gestalten ihrer Geschäftsprozesse auch auf künstliche Intelligenz setzen. Damit ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 488. Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat KI bereits in Geschäftsprozesse integriert – europaweit ist der Anteil mit 31 Prozent noch höher Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Strategie ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 489. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... r zu stellen, damit das übergeordnete Ziel erreicht wird. Dieses lautet: das Unternehmen fit für die Zukunft machen. Fluider Wissensmarkt braucht starke Promotoren Erschwert wird di ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 490. Lohnnachteile durch Mutterschaft
- (Frauenkarrieren)
- Mütter erleiden erhebliche Einbußen beim Lohn – Gleitzeit hilft dagegen nicht Wenn Frauen Kinder bekommen, müssen sie in Deutschland mit erheblichen Lohneinbußen rechnen. Auch Gleitzeit kann das ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 491. Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierungen müssen mehr in Bildung und Weiterbildung investieren und sie so gestalten, dass jede und jeder von der Digitalisierung profitieren kann. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die heute ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 492. In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort In Cottbus verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen rund vier Prozent mehr als vollzeitbeschäftigte Männer. ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 493. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Großteil der Bevölkerung profitiert von steigenden Einkommen, doch seit der Finanzkrise nimmt die Ungleichheit der Einkommen wieder zu * Mehr als die Hälfte hält den eigenen Nettolohn für zu niedrig, ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 494. Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einzelne Städte und Kreise boomen, doch ganze Regionen drohen langfristig abgehängt zu werden. Mit ihrem neuen Disparitätenbericht unternimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine umfassende Analyse der ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 495. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- f-bb entwickelt innovativen arbeitsplatznahen Ansatz Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an Beschäftigte und führt dazu, dass weniger komplexe Tätigkeiten von Robotern und künstlicher ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 496. Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Innovation in der Hochschullehre« - dauerhafte Förderung zur Weiterentwicklung der Hochschullehre Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die neue Bund-Länder-Vereinbarung ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 497. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK bringt neuen »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« mit dauerhaft 4 Mrd. Euro jährlich auf den Weg Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die neue Bund-Länder-Vereinbarung ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 498. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Beschäftigungsaufbau« »Mit der anhaltenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im April erneut gesunken, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 499. Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz bereichern und als Kollateral-Nutzen das Rentensystem enorm entlasten. In Zeiten, in denen wir länger fit bleiben, sollte der Weg von der Rente zurück auf den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 26. April 2019
- 500. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Regierungen müssen ihre beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Konzepte überprüfen und den Menschen helfen, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Wird nicht schnell gehandelt, ...
- Erstellt am 25. April 2019